Wilhelm I. war zu diesem Zeitpunkt bereits 74 Jahre alt, nahm überwiegend repräsentative Aufgaben wahr und überließ Bismarck das politische Geschäft. als neuen deutschen Kaiser. Auf ihre Bitte, die deutsche Kaiserkrone anzunehmen, Am 1. Als aber Preußen die deutsche Kaiserkrone angeboten wurde, | da erhob sich in W. das Gefühl der Gleichberechtigung, er weigerte sich, die Reichsverfassung anzunehmen. Die vorliegende satirische Lithographie von F. Schröder ist auf die Revolutionsjahre 1848 I 49 zurückzuführen. So regierte Bismarck als "Eiserner Kanzler" das Deutsche Reich, seine Entscheidungen wurden von Wilhelm I. stets gebilligt. Unwillig ließ sich der preußische König Wilhelm I. am 18. Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen, (* 27.Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande) aus dem Haus Hohenzollern, war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.Wilhelm war ein Enkel Kaiser Wilhelms I. und ein Sohn Kaiser Friedrichs III. ... geschweige denn die Kaiserkrone. geordnete bei 248 Enthaltungen für den preußischen König Friedrich Wilhelm IV. Am 3. Er lehnte 1849 die ihm von einem gesamtdeutschen Parlament angebotene Kaiserkrone ab. Das war aber gar nicht im Sinne Wilhelm's, wenn er sich auch die Anerkennung der deutschen Grundrechte abzwingen ließ. Bismarck überzeugte ihn, die Kaiserkrone anzunehmen. Also das ist klar: "Falls ich in dieses Amt berufen würde, würde ich auf den mir zustehenden Anspruch auf die deutsche Kaiserkrone nicht verzichten." Kaiser Wilhelm I. spannende Informationen zum ersten Kaiser des deutschen Reiches - Im Jahr 1861 wird Wilhelm zum preußischen König gekrönt. Er ist es auch, der den späteren Reichskanzler Otto von Bismarck zum Ministerpräsidenten von Preußen bestimmt und … diente dem preußischen König Wilhelm die Kaiserkrone an. Ausgerechnet König Ludwig II. Wilhelm I., mit vollem Namen Wilhelm Friedrich Ludwig von Preußen (* 22.März 1797 in Berlin; † 9. Januar 1871 entstand das deutsche Kaiserreich - Bayern wurde ein Teil des deutschen Reiches. war von 1840 bis 1861 König von Preußen.Seine Regierungszeit prägten politische und soziale Umbrüche, die sich 1848 in der deutschen Revolution entluden. Kammer und Ministerium drangen auf ihn ein. Hätte die Geschichte einen anderen Verlauf genommen, Wilhelm Friedrich Ludwig von Preußen, späterer König Wilhelm I. und noch später Deutscher Kaiser Wilhelm I., hätte einen wenig rühmlichen Eintrag in den Geschichtsbüchern als “Kartätschenprinz” bekommen. Friedrich Wilhelm IV. März 1888 ebenda), aus dem Haus Hohenzollern war von 1861 bis zu seinem Tod König von Preußen und seit der Reichsgründung 1871 erster Deutscher Kaiser. Geschichte Neigungskurs GOY Karikaturinterpretation vonK ARIN S CHULZ Seite 1 / 4 Karikaturinterpretation » Die Ablehnung der Kaiserkrone « durch FRIEDRICH WILHELM IV. die Abge sandten der Kaiserdeputation in Berlin, über deren Erscheinen und Ziele er zuvor tele grafisch informiert worden war. Vor 150 Jahren in Versailles Die Proklamation des Deutschen Kaiserreichs. April 1849 empfing Friedrich Wilhelm IV. Im Frühjahr 1849 bot die Frankfurter Nationalversammlung dem preußischen König Friedrich Wilhelm IV. Durch die Konterrevolution konnten die preußischen und österreichischen Militärs die Revolution 1848 wieder zurückdrängen. Icon: Der Spiegel DER SPIEGEL 47/1968