Diese Umstände hatten eine Umwälzung der absolutistischen Herrschaft und Ständeordnung zur Folge, zumal nun auch Adel und Klerus auf Frondienste und Abgaben der Bauern verzichten mussten. Erste „liberale“ Phase konstitutionelle Monarchie (1789-92) 3. Der Klerus, der rund ein halbes Prozent der Bevölkerung ausmachte, war in zwei Teile gespalten, die denen der beiden anderen Stände entsprachen. Schon seit Beginn der Revolution im Jahr 1789 … Die Zivilkonstitution des Klerus. März 1792 drohte Papst Pius VI. Als herausragendes Er- eignis des 18. Albert Soboul, Die Große Französische Revolution. Der hohe Klerus, der ca. 37.000 Pfarreien und 1.000 Klöster, welche die Staatskirche vor der Revolution besaß, die das Erscheinungsbild der Städte und Dörfer prägte, sondern auch das Glockenläuten, welches den Tagesablauf regelte. Mit dem Konkordat von 1516 wurde der katholische Glaube in Frankreich zur Staatsreligion. Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der europäischen Geschichte. 7. Jh. Ihr Oberhaupt war der Papst in Rom. die Zivilkonstitution mit seinem Breve Quod aliquantum und erklärte die Weihen der konstitutionellen Bischöfe am 13. [14] Über 200 der 291 Abgeordneten des Klerus schlossen sich dieser Nationalversammlung an. 5 Millionen. Dazu zählten Bischöfe, Pfarrer, Mönche und Äbte. Schon seit Beginn der Revolution im Jahr 1789 wanderten viele Adelige zu anderen … Die bisherigen Domkapitel wurden abgeschafft, an ihre Stelle traten so genannte Episkopalräte, eine Art Priesterrat, der die Amtsführung des Bischofs kontrollierte. Die Zivilkonstitution vollendete die Entwicklung der französischen Kirche zu einer Nationalkirche und setzte die wesentlichen Forderungen des Gallikanismus des 18. Download. Die römische Kurie verlor einen Teil der Einkünfte in Frankreich, gleichzeitig gewann die französische Kirche an Unabhängigkeit. 3. Anweisungen aus Rom wurden von der Regierung kontrolliert, Abgaben nach Rom eingestellt, und dem Papst jegliche kirchliche Gerichtsbarkeit aberkannt. Ab April eskalierte die Situation, auch bedingt durch den Krieg zwischen Österreich und Frankreich. Die Zuständigkeitsgebiete der Diözesen wurden den neuen staatlichen Einheiten der Départements angepasst. 1. Der Katholizismus als Staatsglaube Die Kirche hatte in jedem größeren Ort Hospitäler und Armenhäuser, das Bildungswesen lag fast ausschließlich in ihrer Hand. Säkularisation. Die religiöse Gleichgültigkeit V. Auf dem Weg zu einer katholisch- revolutionären Staatskirche (1785- 1790) 1. Ami 1789 die seit 1614 nicht mehr versammelten Reichsstände nach Versailles. Eva Schleich, Kirche, Klerus und Religion, in: Rolf Reichardt (Hg. Neun von zehn der konstitutionellen Geistlichen schworen dem Priesterstand ab und verließen die Kirche oder gingen wie die Eidverweigerer in den Untergrund. Die Stände in der Gesellschaft Die mittelalterliche Gesellschaft Europas gliederte sich in mehrere Stände (Lat. Der Erste Stand, der Klerus, umfasste vor 1789 etwa 120.000 Personen und hatte gewichtige Vorrechte sowohl politischer, rechtlicher aber auch steuerlicher Art. August 1789 die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte verabschiedet hatte, wurde Frankreich 1791 durch die französische Verfassung schließlich in eine Konstitutionelle Monarch… Der Anteil der landlosen Bauern, die Abgaben an den Grundherrn zu entrichten hatten, schwankte regional zwischen 30 und 75 Prozent. Damit wurde die Zahl der Bischofssitze von 139 auf 83 reduziert. 1. Zwei Drittel der geistlichen Abgeordneten und fast alle Bischöfe, mit sieben Ausnahmen, hatten die Eidesleistung hingegen abgelehnt. Die Bibel und andere kirchliche Schriften prägten besonders die einfachen Leute auf dem Land. Einschränkungen/Verfolgung: Die Kirche des 19. Das französische Konkordat; 4. (Karikatur auf den Ständestaat: Der Bauer trägt Adel und Klerus auf seinem Rücken). 4. So bezog der Erzbischof von Paris ein Gehalt von 50.000 Livres, ein Dorfpfarrer aber nur 1200 Livres. Choose from 299 different sets of französische revolution flashcards on Quizlet. 1. November 1791 erklärte jene Priester, die der Klerusverfassung nicht zustimmen und den Eid nicht leisten wollten, pauschal für „umsturzverdächtig“ (suspects de révolte). Nach vielen vergeblichen Versuchen, der Finanznot abzuhelfen, griff man zum letzten Mittel und berief auf den 4. Vor dem Ausbruch der Revolution herrschte in Frankreich die so genannte Ständegesellschaft. [7], Während der Herrschaft des jakobinischen Wohlfahrtsausschusses wurden im November 1793 neben anderen Revolutionären auch die Schöpfer der Zivilkonstitution des Klerus hingerichtet. Zeitleiste, Zeitachse und Zusammenfassung zur Französischen Revolution. Die französische Kirche in Schisma. Sie lehnte eine Beteiligung des niederen Klerus am innerkirchlichen Entscheidungsprozess, sowie ein Reform des Pfründewesens strikt ab. Alle staatlich besoldeten Kleriker hatten einen Eid auf die Verfassung abzulegen: « Je jure de veiller avec soin sur les fidèles du diocèse ou de la paroisse, qui m’est confié, d'être fidèle à la nation, à la loi et au Roi, et de maintenir de tout mon pouvoir la Constitution décrétée par l’Assemblée nationale et acceptée par le Roi. [11] Trotz großer Manipulation der Bischöfe in manchen Wahlbezirken, brachten die neuen Wahlen dem Pastoralklerus einen Löwenanteil von 208 Mandaten im Gremium. [3] Das Konkordat von 1801 beendete die repressive Phase der französischen Kirchenpolitik und das System der „konstitutionellen“ Kirchenorganisation endgültig und stellte das Verhältnis des Staates zur römisch-katholischen Kirche auf seine bis zum Gesetz zur Trennung von Kirche und Staat von 1905 gültige Basis. Bilder: Geschichte der Französischen Revolution, 1842 Die Französische Revolution - Übungen. - Es dauert nur 5 Minuten Der Dritte Stand bestand vor allem aus freien Bürgern und Bauern. Geistlichkeit: 0,5% der Bevölkerung Wie verlief die Französische Revolution? Zahlreiche emigrierte Kleriker kehrten zurück, die Republikgegner unter ihnen mussten aber auch 1798/99 noch mit – allerdings wenig effektiven – Verfolgungen rechnen. Die Formierung der Nationalversammlung (Constituante) Von den 291 Mitgliedern des Klerus in den Generalständen zählten über 200 zur "patriotischen Partei", die umfassenden Reformen aufgeschlossen gegenüber stand. ), Frankreich Lexikon (Berlin 1981). Die konstitutionelle Revolution. Die eidverweigernden Priester wurden mit Kerker bedroht und vollständig entrechtet, ihre Gottesdienste verboten, wogegen der König sein Veto einlegte, was ihm von jakobinischer Seite als Verrat angelastet wurde. Maier, Hans: Revolution und Kirche (Freiburg: Herder Verlag, 1988/5) S. 77- 79, [14] Reichhardt, Rolf: Die Französische Revolution (Freiburg: Ploetz, 1988) S. 40, [15] Weis, Eberhard: Weltbild Geschichte Europas (Berlin: Propyläen Verlag, 1998) Band 4 S. 120, [16] Lautzus, Peter: Die Französische Revolution. So wurde die Besetzung der kirchlichen Ämter von nun an fast immer durch den König vorgenommen. Dieser Stand hatte sich um das so genannte Seelenheil des Menschen zu kümmern und um die Einhaltung von kirchlichen Regeln. Die französische Revolution Erläuterung des gesellschaftlichen Aufbaus des absolutistischen Frankreichs Es gibt drei verschiedene Stände Klerus, … [4], Ihren Höhepunkt erreichte die Auseinandersetzung ab Oktober 1791 nach der Errichtung der Gesetzgebenden Nationalversammlung, der 26 Staatsgeistliche, darunter zehn Bischöfe, angehörten. Dieses Ereignis gilt als Beginn der Französischen Revolution. Jahrhunderts stand bis zur Revolution der König, darunter waren die drei Stände angesiedelt. Der Eid der Priester auf die Zivilverfassung So gehörte der Klerus zum ersten Stand. Menschen, die sich neu in der Stadt niederließen, wurden nicht von der Kirche integriert. Am 21. Mit einem Breve vom 19. 24 × 15,5 cm. In Frankreich versammelten sie sich ab 1302 als Generalstände, um die Steuern zu bewilligen. Januar 2021 um 15:32 Uhr bearbeitet. Die Septembermorde VII. August verkündet. Der Erste Stand- der Klerus IV. Réserve QB–370 (17) –FT 4, de Vink, T. 17, Paris, Bibliothèque Nationale. Jedes Département erhielt ein Bistum. [9] Der niedere Klerus wurde jedoch nicht nur in wirtschaftlicher Hinsicht „kurz gehalten“, sondern war auch in keinem der kirchlichen Gremien vertreten. Während des Absolutismusverloren die Generalstände jedoch an Bedeutung. Ami 1789 die seit 1614 nicht mehr versammelten Reichsstände nach Versailles. 1788 Der König plante Steuererhöhungen. Ausblick. Die Revolution stand für grundlegende Werte und Ideen der Aufklärung, insbesondere die Menschenrechte. Erst im März 1791 verurteilte Papst Pius VI. Der Dritte Stand war Teil der französischen Ständeordnung, die sich aus drei Kategorien zusammensetzte. Im Zeitalter des Feudalismus bildeten die drei Stände die von Gott gegebene Ordnung der Gesellschaft. Die Pfarreien sollten so eingerichtet werden, dass ein Pfarrer für 6000 Einwohner zuständig sein sollte. Juli 1789 in Paris stattfand. Während die Geistlichkeit vor allem durch das Volk des Dritten Standes in Form von Pfründen und Abgaben erhalten wurde, war der Klerus selbst von der … 82.000 Pfarrer und Hilfsgeistliche angehörten, war hingegen in der Mehrheit nicht zehntberechtigt und musste sich in der Regel mit einer kleinen Entschädigung zufrieden geben. Die Französische Revolution - Zeitstrahl yoshiwiiu Oct 29, 2019 . Die Trennung von Kirche und Staat und der Beginn einer religiösen Erneuerung (1795- 1801). April 1792 wurde das Tragen von geistlichen Gewändern und Abzeichen verboten, am 27. Die beiden ersten Stände, Klerus und Adel, die zusammen rund 2% der Bevölkerung repräsentierten, unterschieden sich vom dritten Stand durch ihre Privilegien. Moderne Demokratie und Menschenrechte hätten ohne diesen Volksaufstand erst sehr viel später, möglicherweise gar nicht Einzug in die europäische Politik gehalten. Die Säkularisation; Handfeste und sogar blutige Auswirkungen hatte die Verhetzung von Religion aber in der Französischen Revolution. Dieser Ertrag brachte der Kirche eine Summe von ca. 7. 5. Jahrhunderts um. Der immer lauter werdende Ruf nach Reformen wurde von der hohen Geistlichkeit lange nicht erhört. Die Dechristianisierungswelle und die Verbreitung der revolutionären Ersatzkulte (1793- 1794), VIII. Der Zwiespalt, der das ganze 18. In Frankreich existiert sie bis zum Beginn der Französischen Revolution im Jahr 1789. Etwa 40.000 Priester mussten Frankreich verlassen. “A faut esperer q’eu jeu la finira ben tot”. [4] Die wirtschaftliche Stärke des Klerus beruhte auf den Zehntabgaben und dem Grundbesitz. Die Septembermorde, VII. Die Kirchenverfassung; 2. 6. Die Zivilkonstitution des Klerus; 3. Die Zivilverfassung des Klerus versuchte, die Kirche an der Revolution auszurichten und eine nationale Religion zu schaffen. Unter den möglicherweise bis zu 1400 gefangenen Klerikern, die Opfer der sogenannten Septembermorde nach dem Sturz des Königs wurden, war auch dessen früherer Beichtvater, der später seliggesprochene, 87-jährige Bischof Dulau. Am bekanntesten ist hier der Sturm auf die Bastille, der am 14. Die Formierung der Nationalversammlung (Constituante) Von den 291 Mitgliedern des Klerus in den Generalständen zählten über 200 zur "patriotischen Partei", die umfassenden Reformen aufgeschlossen gegenüber stand. Im Laufe des Jahres 1791 wurden 60 Neubischöfe nach den Vorgaben der Zivilkonstitution geweiht; die ersten konstitutionellen Bischofsweihen nahm Charles Talleyrand vor. B. Die Gesellschaft war zu dieser Zeit in drei Stände eingeteilt: Den ersten Stand bildete der Klerus, also Geistliche wie Pfarrer, Bischöfe und Äbte. Nicht mehr die Herkunft, sondern individuelle Leistung und Wohlstand wurden ausschlaggebend für den Rang in der Gesellschaft. Zu dieser Zeit hatten etwa 55 % der Priester in ländlichen Gemeinden und zwischen 25 % und 48 % in den städtischen Gemeinden den verlangten Eid geleistet. Die diplomatischen Beziehungen zwischen Rom und Paris wurden daraufhin abgebrochen. Bevölkerungswachstum und Bodenknappheit führten in der Landbevölkerung zu großer Hungersnot. [3] Während die emigrierten französischen Bischöfe dem neuen Eid mehrheitlich ablehnend gegenüberstanden und gleichzeitig ihre Treue zur Krone betonten, waren innerhalb Frankreichs hochrangige Theologen, Kirchenobere und Bischöfe auch aus den Reihen der bisherigen Eidverweigerer der Meinung, der neue Eid, der keinen direkten Bezug zur Zivilverfassung des Klerus besaß, sei rein politischen Inhalts und darum zu akzeptieren. - Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN Sie wollte den Katholizismus als Staatsreligion bewahren und ihre kirchlichen Rechte in der Verfassung legitimieren. Von den Generalständen zur Revolution 1. Seit dem 22. Französische Revolution Die Krise der alten Gesellschaft. Einleitung. Nachdem die umfangreichen Kirchengüter, Basis des vorrevolutionären Pfründenwesens, verstaatlicht worden waren, wurde der konstitutionelle Klerus nunmehr staatlich besoldet. Dieser Stand hatte sich um das so genannte Seelenheil des Menschen zu kümmern und um die Einhaltung von kirchlichen Regeln. Learn französische revolution with free interactive flashcards. Auch Träger hoher und höchster kirchlicher Würden waren darunter. Diese Ämter waren mit großen Pfründen verbunden, die als Lebensgrundlage für den jeweiligen Amtsinhaber dienten. Nachdem die Nationalversammlung am 26. I. Einleitung II. 1. Eine weiter Einnahmequelle war der Landbesitz, der bei ebenfalls 100 Millionen pro Jahr lag. Als herausragendes Er- eignis des 18. », „Ich schwöre, sorgfältig die Aufsicht über die Gläubigen der mir anvertrauten Diözese oder Pfarrei zu führen, der Nation, dem Gesetz und dem König treu zu sein und mit allen meinen Kräften die Verfassung, die von der Nationalversammlung erlassen und vom König angenommen worden ist, aufrechtzuerhalten.“, Der Wortlaut ähnelte dem etwa zeitgleich eingeführten und im Folgejahr in die erste französische Revolutionsverfassung von 1791 aufgenommenen Bürgereid, den alle politisch aktiven Bürger Frankreichs zu schwören hatten.[2]. Der Klerus selbst leistete durch die „Dezimen“ nur rund 3. Diese verbreitete sich vor allem in den immer größer werdenden Städten. Das alte Feudalsystem wurde abgeschafft. Nach dreitägiger Grundsatzdebatte erklärten sich die Anhänger des Dritten Standes am 17. Die Spaltung der Kirche (1790- 1793) 1. Mai debattierte die Versammlung über die Weltgeistlichen. Französische Revolution –Ursprung freiheitlicher Demokratie oder diktatorischer Gewaltherrschaft? Mit einem nicht offiziell veröffentlichten Breve vom 5. 2. Der Dritte Stand forderte die Abstimmung nach Köpfen. Da sich der Pfarrklerus fast uneingeschränkt hoher Wertschätzung erfreute und sich die Krone von der Mitarbeit der Pfarrer in den Generalständen hilfreiche Einblicke in die Lage des Landes erhoffte, legten die Ausführungsbestimmungen vom 21. Im Zeitalter des Feudalismus bildeten die drei Stände die von Gott gegebene Ordnung der Gesellschaft. Der Klerus (Geistliche) bildete den ersten Stand, der Adel den zweiten Stand sowie Bürger (reiche Kaufleute, Professoren, Rechtsanwälte, Ärzte, Händler, Handwerker, Tagelöhner, Knechte) und Bauern den dritten Stand. 120.000 Personen und genoss als erster der Stände im Staat wichtige Vorrechte im Bereich der Politik, des Rechts und der Steuer. [15] Im Dekret der Nationalversammlung heißt es hierzu: „Die Nationalversammlung vernichtet das Feudalwesen völlig. Am 5. [12] Bei diesen Abgesandten handelte es sich jedoch nicht nur um geborene Parteigänger des Dritten Standes. Im Laufe der Revolution kann man von zwei Lagern in der Kirche sprechen: Dem konservativ-katholischen und dem laizistisch-republikanischen Lager. Verstaatlichung der Nationalgüter Der „große“ Zehnt wurde für alle vier Hauptgetreidearten eingezogen, der „kleine“ für die anderen Bodenfrüchte. 1789 Mai: Die Generalstände tagen. 5. Neben den Menschenrechten und der parlamentarischen Demo- kratie wurde auch die Religionsfreiheit zu einem Grundgesetz. Bei den Vorgängen, die den Sturz der Monarchie, die Errichtung der Republikund die Ausbildung von Revolutionsregierung und Terror in der radikal-demokratischen Phase bis Juli 1794 bewirkten, hat der Revolutionshistoriker Lefèbvre eine spezifische revolutionäre Mentalität als ursächlich gedeutet, die bereits den Sturm auf die Bastille und die anderen Volksaktionen des Jahres 1789 bestimmt habe und die sich erst nach der Festigung der revolutionären Errungens… Über den sonntäglichen Kirchengang hinaus forderten Taufen und Totenmessen eine häufige Präsenz in der Kirche. Leibeigene gab es nur noch in einzelnen Regionen. Quellenverzeichnis. Literaturverzeichnis. Map Outline Die Französische Revolution - Zeitstrahl ... (jeweils 1/3 Klerus, Adel und einfaches Volk) jede Gruppe eine Stimme, 95% der Bevölkerung = 33% Stimmen ?!?) Französische Revolution Die Niederlage im Siebenjährigen Krieg und koloniale Verluste hatten Frankreich in eine finanzielle Krise getrieben. Während die Absicht des revolutionären Staates auf eine einseitige Besitzergreifung hinauslief, zielte die Kirche auf ein Abkommen gleichberechtigter Partner hin.[13]. Die konstitutionelle Revolution. Klerus - der erste Stand. Ursache: Krise der Monarchie (Ancien Régime) (1715-89) 2. [7] Anders wie z. 1. Sie hatten kau… Man muss die Vorgeschichte kennen: Die Französische Revolution war zunächst von vielen Bürgern begrüßt worden. [3] Nach dem Ende der Terrorherrschaft im Sommer 1794 beschloss der Nationalkonvent am 18. Die Sympathien der Pfarrer und Vikare gehörten dem Dritten Stand, insbesondere dem kleineren Bürgertum, dem sie selbst entstammten. Radierung, altkoloriert, anonym, Paris (L’auteur en campagne) 1789. Die Zivilkonstitution des Klerus. Viele französische Revolutionäre waren zum Beispiel begeisterte Studenten der britischen Regierung und Gesellschaft. Frankreich stand am Rande des finanziellen Abgrundes. Quellenverzeichnis. So glaubten die Menschen im Mittelalter, dass Gott die Spitze der Ordnung darstellte. Erst 1797 wurde die Kultfreiheit effektiv verwirklicht, Sonntagsmessen wurden allmählich wieder gehalten.