Literatur: Beginn: 13.10. Teilnehmerkreis: B_Ge__5 It offers a reflection on the institutions and social forces in order to understand the trajectory of European Integration and the history of successive EU enlargements. von Hölderlin, Rilke, Kafka, Brecht und Handke) und Philosophie (u.a. Teilnehmerkreis: B_Ge__1, B_Ge__3, B_Ge__5, SELADe5, B_AA__2, B_AA__3, B_Ko__3, B_Ko__5, B_Po__3, B_Po__5, B_Ps__5, M_DK__3, M_MI__3 Umfang: 2 SWS Lesen, Schreiben, Denken, Böhlau Verlag 2015. Literatur: Beginn: 15.10.2020 Hierfür erlangen Sie zunächst einen Einblick in die Frame-Semantik, den Begriff des politischen Framings sowie metaphorisch elizitierte neuronale Aspekte der Sprachverarbeitung, bevor Analysen von Framings in politischen Wahlkämpfen und Reden durchgeführt werden, die im Seminar präsentiert und im Plenum diskutiert werden. Zeit: Di 07:30-09:00 Literatur: Literatur wird im Seminar bekanntgegeben. or dem Hintergrund der im Studium bereits kennengelernten Beschreibungsformate für syntaktische Strukturen und im Vergleich zu diesen soll im Seminar eine pragmatische Syntaxtheorie kennengelernt und gemeinsam erarbeitet werden - also eine Syntaxtheorie, die den Erfordernissen des situierten Sprachgebrauchs und mithin des sprachlichen Handelns gerecht zu werden versucht. Weiterhin werden semiotische Analysen durchgeführt. Zeit: Mo 11:30-13:00 Kaum ein anderes Werk der altfranzösischen Dichtung hat solche Wellen geschlagen wie der Rosenroman, in dessen Zentrum die Suche nach einer vielfach lesbaren Rose steht. Umfang: 2 SWS Literatur: Literatur: Zeit: Do 15:30-17:00 Der erste Teil des Seminars wird der textuellen Erschließung des 22 000 Verse starken Romans gewidmet sein mit einem Seitenblick auf die Illustrationen der in rund 300 Handschriften überlieferten Dichtung. Literatur: Literatur: Beginn: 21.10. Sie führt ein in die Grundlagen der historischen Grammatik („Bücher“) und der historischen Semantik („Buch“). Studenten Und Studienanfänger Im Winter Semester 2006 07. Wir üben dabei vor allem freies Sprechen und Direktheit, denn das Publikum möchte von Ihrem Vortrag gefesselt und mitgerissen werden! Literatur: Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben. For instance, research on mobilization among business groups, journalists, voters, or government officials, as well as studies considering the role of digital communication technologies in shaping contentious interactions these days. Für die Durchführung von Präsenzlehrveranstaltungen und die Teilnahme daran gilt das spezifische Hygienekonzept der TU Chemnitz. TU BS Historisches Seminar Home. Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2011 TU Chemnitz Philosophische Fakultät . (2007): Einführung in die germanistische Linguistik. Dozent: Hentschel, U. Bitte beachten Sie auch die nachfolgend aufgeführten Zentralen Sammelpunkte, die vor Ort entsprechend ausgeschildert sind. Teilnehmerkreis: M_GI__3 M_Ko__3 Zeit: Do 15:30-17:00 Uhr Damit eine derartige Wegbeschreibung gelingt und der oder die Ortsunkundige das von ihm oder ihr intendierte Ziel auch findet, müssen die Kommunikationspartner zum einen über einen gemeinsamen Kode verfügen, zum anderen müssen sie eine ähnliche Vorstellung über den beschriebenen Raum aufbauen und in ähnlicher Weise darin orientiert sein. Zeit: Do 09:15-10:45 Bitte beachten Sie zudem die geöffneten Zugänge zu den nachfolgend aufgeführten Gebäuden (eine grafische Darstellung finden Sie hier). Raum: (2/A001) BBB-Link wird über OPAL zu gegebener Zeit bekannt gegeben Zeit: Fr 09:15-10:45 Teilnehmerkreis: B_Ge__3 Am Beispiel lyrischer, dramatischer und epischer Texte führt er in grundlegende Fragestellungen, Analyse- und Interpretationsverfahren der neueren deutschen und vergleichenden Literaturwissenschaft ein. Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das aktuelle Semester Professur Deutsch als Fremdsprache. Umfang: 2 SWS Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 13.10.2020, Teilnehmerkreis: M_GI__3 Raum: 2/N102 (C10.102) Termine werden noch bekanntgeben Literaturhinweise und Textmaterial zu einer Vorlesungssequenz werden jeweils in OPAL eingestellt. Prüfungsleistung: nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung Übung / Lektürekurs: Herausforderungen, Katastrophen und menschliche Resilienz im Mittelalter – Übung/lateinischer Lektürekurs (in Zusammenarbeit mit Burkhard Müller vom Sprachenzentrum), In der Übung werden vordergründig lateinische Texte auszugsweise aus dem europäischen Mittelalter gelesen (zur Sicherheit werden meist Übersetzungen beigegeben). Raum: 2/D316A (C24.316.1) Prüfungsleistung: Als Prüfungsvorleistung ist von den Studierenden ein kurzes Vortragsvideo zu erstellen. Entsprechend werden wir uns nicht nur mit der handschriftlichen Überlieferung sondern auch mit einzelnen Klöstern als Bildungszentren, theologischen Diskussionen und historischen Rahmenbedingungen der frühen Zeit beschäftigen. Literatur: - Nach einem kurzen literaturgeschichtlichen Rückblick wird sich das Seminar am Beispiel von Erzähltexten der interkulturellen Gegenwartsliteratur (u.a. Literatur: Literatur: Einschreibefrist (OPAL) ist der 01.10.2020. Literatur: Das Eigene und das Andere. Umfang: 2 SWS Bitte tragen Sie sich vor Beginn über OPAL in die Veranstaltung ein! Umfang: 2 SWS Berlin, New York: de Gruyter, S. 18-121. nach Fakultät und anschließend nach Studiengängen sortiert oder können über Foliensätze werden über OPAL kommuniziert. Dozent: Schöller, D. Hinweis: Bitte im OPAL-Kurs anmelden. Wie kaum ein anderes Medium sind Literatur und Poesie Orte der Begegnung und des Austauschs zwischen verschiedenen Kulturen und gleichermaßen ein „Raum der kritischen Reflexion von kollektiven Selbstentwürfen“ (Hofmann/Patrut). Zeit: M0 15:30 – 17:00 Die Vorlesung gibt einen Überblick über vermittlungsrelevante Strukturen des Deutschen. Umfang: Formate zu exportieren oder in einem Kalenderprogramm zu abonnieren. Universität Chemnitz zu informieren. / Malinowski, B. Zeit: Di 11:30-13:00 ; Weitere Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung gegeben. Hinweis: Online-Lehrveranstaltung. Umfang: 2 SWS Anhand von literarischen und künstlerischen Werken der europäischen Neuzeit, die sich mal mehr, mal weniger explizit auf diese Vorlagen berufen, besprechen wir sodann die Bedeutung und Konsequenzen dieser fortwährenden »Arbeit am Mythos« für die Denktradition sowie das Selbstbild ›des‹ »Abendlandes«. Dozent: Müller, B. Ein Reader zum Kurs liegt als Kopiervorlage ab 5. Dozent: Gasda, S. Zeit: Mi 09:15-10:45 Literatur: Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt, UTB 2020. Dozent: Thielmann, W. ; Stukenbrock, Anja (2015): Deixis in der Face-to-Face-Interaktion. Das Seminar widmet sich zunächst den »großen« mythologisch-literarischen Textzeugen dieser Antike und ihren spezifischen Eigenheiten in den Gattungen des Epos‘ und des Dramas. Beginn: 22.10. Anhand ausgewählter Werke mehrerer Epochen werden wir uns so der Bearbeitung historischer Stoffe — von der Antike bis zur Gegenwart — für Kinder und Jugendliche nähern, mit besonderem Augenmerk auf der Zeit der DDR und des Nationalsozialismus. Literatur: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das aktuelle Wintersemester 2020/21 Professur Deutsch als Fremdsprache. Das Fragen als ein universelles menschliches Vermögen, als eine Weise, Welt, Du und eigenes Selbst zu erkunden und mit ihnen in Beziehung zu treten, sich auf das Wagnis Wissen, Erkennen und Erfahren einzulassen und sich gleichermaßen dem Zweifel, der Kritik, dem Nicht-Wissen, der bleibenden Fragwürdigkeit auszusetzen, ist selbst ein fragwürdiges Phänomen, dem in diesem Seminar in seinen vielfältigen philosophischen Aspekten und literarisch-poetischen Ausprägungen nachgegangen werden soll. Auch die Geschichte der Kritik seit Lessing spielt eine Rolle. Teilnehmerkreis: M_GI 3, M_SM 3, M_RK 1, M_RK 3 Prüfungsleistung: nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung Umfang: 2 SWS und schnell weiterführende Informationen zur Veranstaltung abrufen können. Leistung (für IESG-Studierenden) für die Prüfungsvorleistung: Anwesenheit/Mitarbeit, Übernahme einer/zweier Zusammenfassungen (2-3 Seiten) von Fachartikeln als jeweilige Sitzungsgrundlage. Umfang: 2 SWS Im Rahmen dieser Einführung werden wir uns das Wesen und die Erscheinungsformen von Sprache erarbeiten, wie sie im Rahmen der germanistischen Sprachwissenschaft beschrieben und erklärt werden. Die Darstellungsfunktion der Sprache. Literaturhinweise und Textmaterial zu einer Vorlesungssequenz werden jeweils in OPAL eingestellt. Beginn: 20.10. u. komm. Raum: 2/N106 (C10.106) Am augenfälligsten wird dies am semantischen Wandel: die Herkunft von Wörtern und Phrasen verblasst, wo das, was den Dingen einmal ihren Namen gab, nicht mehr existiert. Prüfungsleistung: nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung Arbeitstechniken Literaturwissenschaft, UTB 2019. Band 1: Das Wort. Das Vorlesungsverzeichnis der TU Chemnitz bietet einen einfachen und bequemen Weg, sich seinen persönlichen Stundenplan zu erstellen. Veranstaltungsbeginn: 13.10.2020. Wir werden uns die grundlegenden Betrachtungsweisen und Grundbegriffe in den fünf linguistischen Kerngebieten aneignen (Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Pragmatik) und anhand von Beispielen illustrieren, diskutieren und üben. Und was wird auf Dauer bleiben? Bachelorstudiengänge Studis Online. - Fragen wie diese bilden den Horizont, vor dem die Analyse exemplarischer Texte der Literatur (u.a. Dozent: Bothe, T. Veranstaltungsbeginn: 13.10.2020. Umfang: 2 SWS Das Seminar gibt einen Einblick, wie heute Literaturkritik in den verschiedenen Medien – Print, Fernsehen, Netz – aussieht, welche Formen verwendet, welche Debatten geführt und welche Interessen bedient werden. Teilnehmerkreis: B_Ge__1, M_DK__3, M_MI__3 Prüfungsleistung: nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung Umfang: 2 SWS Ein Reader. Sitzung; grundsätzlich eignen sich zur Einführung: Meibauer, Jörg et al. Hinweis: Bitte im OPAL-Kurs anmelden. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage unter Mitarbeit von Nanna Fuhrhop. Dozent: Schochow-Mierke, G. Beginn: 20.10. Eine situative Anwendung für Verhandlungen, Mitarbeiterführung, Gesprächsmoderation, Konfliktmanagement und Veränderungsprozesse wird anschließend vertiefend behandelt. Zeit: Fr 09:15-10:45 Der Ablaufplan zu Vorlesung und Begleitübung wird in der ersten Sitzung ausgehändigt. Latein ist die, Lateinkenntnisse vorausgesetzt (relative Anfänger/Wiedereinsteiger gerne willkommen, aber stetige Mitarbeit ist wichtig); Lektürekurs, Anmeldung bis spätestens 18.10. über Opal, Alle Termine werden digital und synchron (wöchentlich) durchgeführt; ein Link vor der ersten Veranstaltung per Mail zur Verfügung gestellt. Literatur: Beschreibung des Seminars: Das Seminar behandelt klassische Texte der Semiotik und die darin entwickelten Theorieansätze. ], München: iudicum, Interkulturelle deutschsprachige Gegenwartsliteratur. Anhand des Rahmenthemas »Sherlock Holmes« führt die Übung als Trainingsprogramm grundlegend in das wissenschaftliche Arbeiten für Germanist*innen ein. Hinweis: Bitte im OPAL-Kurs anmelden. »Intermedialität« bezeichnet Mediengrenzen überschreitende Phänomene. kommentiertes : German - English translations and synonyms (BEOLINGUS Online dictionary, TU Chemnitz) Prüfungsleistung: nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung Die Verschränkung von Themenfindung, -eingrenzung und Recherche, das Bibliographieren, die verschiedenen Techniken des Lesens und Auswertens von Forschungsliteratur, das Exzerpieren, die Argumentation und das Zitieren, Aufbau und Gliederung werden als Arbeitsschritte zum Abfassen einer ersten Hausarbeit erarbeitet und an Beispielen dezidiert eingeübt. Zeit: Di 17:15-18:45 Dozent: Thielmann, W. Prüfungsleistung: nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung Zeit: Do 17:15-18:45 Teilnehmerkreis: B_Ge__1, B_AA__3, B_AA__5, SELADe1 Teilnehmerkreis: M_SM__3 Teilnehmerkreis: B_Ge__5 Semester Tu Chemnitz. Nicht selten ist der gemeine Sprachwandel durch historischen Sachwandel motiviert. Dozent: Jurchen, S. Sprach- und Sachkultur hängen seit jeher miteinander zusammen. Sie dient dem vertieften Studium der Vorlesungsinhalte, insbesondere der methodischen Erprobung der in der Vorlesung vorgestellten Theorien an konkreten literarischen Texten. Krajewski, Markus. Zugleich erfordert es eine ausgeprägte interdiszplinäre Kompetenz, da Geisteswissenschaftler verschiedener Provenienz mit Informatikern zusammenarbeiten, häufig zudem in größeren Projektkontexten als sie es gewohnt sind. Umfang: 2 SWS Archiv. Prüfungsleistung: nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung Umfang: 2 SWS Prüfungsleistung: nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung Ausgewählte Verfahren werden anhand von selbst durchgeführten Analyse- und Visualisierungsprojekten vertieft. Prüfungsleistung: nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung kommentiertes vorlesungsverzeichnis ss 2010 We will examine grammar in both theory and practice. Studienkollegs In Deutschland. Dieser persönlich zusammengestellte Plan kann zudem vielseitig verwendet werden. „Wir haben uns auf das Fragen eingelassen, und ohne Fragen kommen wir aus dem Fragen nicht mehr heraus“ (Peter Handke). Eine Anmeldung über OPAL ist erforderlich. Prüfungsleistung: nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung Prüfungsleistung: nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung Prüfungsleistung: nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung Eine kommentierte Anthologie. Bitte im OPAL-Kurs anmelden: OPAL-Kurs. Prüfungsleistung: nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung Zeit: Di 11:30-13:00 Tragen Sie sich bitte in die OPAL-Gruppe ein!
Subject: On 1 March 2020 a new law encouraging skilled immigration to Germany came into force. Veranstaltungsbeginn: 12.10.2020. Beginn: 15.10.2020. ", Teilnehmerkreis: M_GI_3, B_Ge__3, B_Ge__5, SELADe3, SGWs Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Bachelor of Arts 2. Dabei werden geeignete Analyseverfahren entwickelt, an die jeweilige Textsorte angepasst und auf Datenmaterial angewandt. Das Online-Vorlesungsverzeichnis bietet Ihnen eine einfache und komfortable Möglichkeit, sich über die angebotenen Lehrveranstaltungen der Technischen Universität Chemnitz zu informieren. Hier fällt der Kritik die Aufgabe des Vorsortierens zu. Hinweis: Online-Lehrveranstaltung. Einschreibefrist (OPAL) ist der 01.10.2020. Tragen Sie sich bitte in die OPAL-Gruppe ein! Eine Vorablektüre des Werkes ist wünschenswert, aber keine Voraussetzung für den Besuch des Seminars. Hinweis: Die Veranstaltung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche am 19.10.2020. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache [Grundlagen der Didaktik und Methodik DaF/DaZ (B_Ge D1)] ... TU Chemnitz 12.01.2021 12 Jan Virtuelle TUCtage #discover@home Literatur: 4., völlig neu bearbeitete Auflage. Raum: Zeit: Do 13:30-15:00 Raum: 1/205 (A10.205) Prüfungsleistung: nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung Stuttgart, New York: Fischer. Krajewski, Markus. Literatur: für einen allgemeinen Überblick z.B. Literatur: Der Ablaufplan zu Vorlesung und Begleitübung wird in der ersten Sitzung ausgehändigt. Einschreibefrist (OPAL) ist der 01.10.2020. Schreiben im Studium, WBG 1999. Teilnehmerkreis: M_GI__1, M_SM__1, M_Ko_3 Dozent: Gasda, S. wird die Vorlesung in einige exemplarische Theorien und Methoden der Interkulturellen Literaturwissenschaft einführen. Full text of Jahrbuch der hamburgischen. Federführend bei dieser „Querelle littéraire“ war Christine de Pisan, die gegen de Lorris und de Meun die Ehre der Frauen zu verteidigen suchte. Literatur: Bühler, Karl ([1934] 1982): Sprachtheorie. Teilnehmerzahl (coronabedingt) auf 30 beschränkt (Eintrag über OPAL) Für den Fall, dass diese Zahl überschritten wird, ist Ihnen im Parallelseminar ein Platz zugesichert. Das Seminar widmet sich, ausgehend von den grundlegenden Zeichensysteme Sprache und Bilder, dem Bereich der multimodalen Textsorten und Medientypen im Internet, von Nachrichtenwebseiten und Unternehmensauftritten über soziale Netzwerke wie Facebook und Twitter bis hin zu Webcomics, Video- oder Livestreaming-Plattformen. Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis. Anhand ausgewählter Textbeispiele (Glossen, Kirchliche Gebrauchstexte, Otfrid von Weißenburgs "Evangelienharmonie") soll ein Einblick in die althochdeutsche Literatur und Sprache erarbeitet werden. Vorlesungsverzeichnis - Germanistik- WS 2015/2016 Tu Bs Geschichte Vorlesungsverzeichnis. Teilnehmerkreis: SELADe7, B_Ge__3, B_AA__2 B_AA__3, B_Ge__1, B_Ko__3, B_Ko__5, B_Po__3, B_Po__5, B_Ps__5, M_DK__3, M_MI__3, M_Po__3, B_EuKA3, B_EuSA3, B_EuWA3 Das kommentierte Vorlesungsverzeichnis wird gerade aktualisiert. Die pragmatische Perspektive. Umfang: 2 SWS Hinweis: Die Veranstaltung wird nicht in Präsenz stattfinden können. Literatur: Dozent: Fasbender, Ch. Literatur: Umfang: 2 SWS Stuttgart: Metzler. v. Stephan Müller, Stuttgart 2007. Grundlagen der Didaktik und Methodik DaF/DaZ (B_Ge D1) ... TU Chemnitz 25.01.2021 25 Jan Transdisziplinärer Dialog Mensch-Technik und KI Prüfungsleistung: nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung Die Darstellungsfunktion der Sprache. Hinweis: Das Seminar beginnt in der zweiten Vorlesungswoche (Gruppe 1 am 19.10; Gruppe 2 am 20.10 - bitte tragen Sie sich für einen der Termine ein). In diesem Zusammenhang ist immer wieder neu – unten den jeweils historisch-konkreten Bedingungen – zu fragen, wie das Fremde als ein Ergebnis interkultureller Wahrnehmung entsteht, d. i. aus den eigenkulturellen Voraussetzungen heraus entfaltet wird. Am Beispiel lyrischer, dramatischer und epischer Texte führt er in grundlegende Fragestellungen, Analyse- und Interpretationsverfahren der neueren deutschen und vergleichenden Literaturwissenschaft ein. Berlin, New York: de Gruyter. OPAL. Multimodalitätsforschung ist ein junges und dynamisches Forschungsparadigma der Kultur- und Geisteswissenschaften. Literatur: Das Fremde und das Eigene, hg. Zeit: Mo 09:15-10:45 Wie verhält sich die Frage zur Antwort? Themen der Vorlesung sind die Geschichte der Wissenschaftskommunikation, das Verhältnis zwischen Wissenschaftssprache und Allgemeinsprache, wissenschaftsstypische Text- und Diskursarten und Wissenschaftssprachkomparatistik. Wir bitten um Verständnis für diese Maßnahme. - Ausgehend von der Frage: Was ist Interkulturelle Literaturwissenschaft und wie lässt sich ihr primärer Gegenstand, die interkulturelle Literatur, näher bestimmen?, werden Theorieansätze vorgestellt, die - wie etwa die Interkulturelle Hermeneutik oder postkoloniale Theorien - jeweils grundlegende Probleme und Fragen von Interkulturalität und damit verbundenen Konstellationen (wie z.B. Nicht zuletzt sollte jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin einmal selbst eine Rezension schreiben und im Seminar zur Diskussion stellen. 39 Magazines from MEDKOM.TU.CHEMNITZ.DE found on Yumpu.com - Read for FREE Ahd./Nhd., übers., hg. Dozent: Fasbender, Ch. Genauere Informationen zu den Online-Treffen sind im Seminarplan und im Terminkalender im OPAL einsehbar. Beginn: 14.10.2020 v. Alois Wierlacher, München: iudicum. Dozent: Kirchberger, L. Literatur: Federführend bei dieser „Querelle littéraire“ war Christine de Pisan, die gegen de Lorris und de Meun die Ehre der Frauen zu verteidigen suchte. Als Basis der »abendländischen Kultur« gilt, neben der jüdisch-christlichen Kultur, gemeinhin die griechisch-römische Antike: Kaum denkbar wäre es, von einer Kultur des »Westens« zu sprechen, ohne auf den gemeinsamen Ursprung in der Kunst, Philosophie und Mythologie am nördlichen Mittelmeer zu verweisen. Anhand einiger prominenter Figuren werden wir dabei die Besonderheiten des mythologischen Denkgebäudes und die daraus folgenden Bedingungen der »Mythenrezeption« herausarbeiten. Literatur: Der Ablaufplan zu Vorlesung und Begleitübung wird in der ersten Sitzung ausgehändigt. Prüfungsleistung: nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung Umfang: 2 SWS Literatur: näheres zur Literatur in der 1. Der Grundkurs ist für Studienanfänger/innen Lehramt Grundschule (Studiertes Fach Deutsch) konzipiert und führt am Beispiel lyrischer, dramatischer und epischer Texte in grundlegende Fragestellungen, Analyse- und Interpretationsverfahren der Literaturwissenschaft ein. Teilnehmerkreis: M_GI__1, M_SM__3, SGWs Prüfungsleistung: nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung Raum: 1/219 (A13.219) Bitte im OPAL-Kurs anmelden. Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt, UTB 2020. Bei fehlenden Lehrveranstaltungen, fehlerhaften Die Kontroverse wuchs sich mit prominenten Teilnehmern wie Jean Gerson (Theologe und Kanzler der Pariser Universität) oder Jean de Montreuil (Humanist, Propst von Lille und späterer Sekretär des Königs) zu einer regelrechten „Staatsaffäre“ aus: „Besonders bemerkenswert an diesem Streit ist jedoch, daß die Gegner des Rosenromans, die gegen ihn moralische Einwände vorzubringen haben, uns andererseits das beste Zeugnis für seine literarische Wirkung liefern: Nicht allein die ‚Epistre au dieu d’Amour‘, mit der Christine den Streit eröffnet hatte, und ihr ‚Dit de la Rose‘, sondern auch Gersons wichtigster Beitrag zu der Kontroverse, sein ‚Traictié contre le Roumant de la Rose‘, sind ganz im Stil des Rosenromans geschrieben!“ (Karl August Ott), BBB-Link wird über OPAL zu gegebener Zeit bekannt gegeben. Das Seminar vertieft und erweitert Grundkenntnisse in den fachkonstitutiven Disziplinen und Wissensgebieten, insbesondere Strukturen des Deutschen, Zweitspracherwerb, Sprachdidaktik, Einführung in die Literatur des Mittelalter: Die Gegenwart der Vergangenheit, B_Ge__1, SELADe1, B_AA__2, B_AA__3, B_Ko__3, B_Ko__5, B_Po__3, B_Po__5, B_Ps__5, M_DK__3, M_Ko__3, M_MI__3, SGWs, Die Vorlesung wird leider nur DIGITAL durchgeführt. Das Seminar möchte anhand unterschiedlicher Beispiele die vielfältigen Formen intermedialer Bezugsformen in den Blick nehmen. © 2020 Technische Universität Chemnitz https://www-user.tu-chemnitz.de/~pester/planinfo.php Matthias Pester, 17. Zeit: Di 09:15-10:45. Dozent: Dupke, B. Raum: 2/N102(C10.102). Beginn: 15.10. Dozent: Siefkes, M. Handbuch interkulturelle Germanistik, hg. Literatur: Umfang: 2 SWS Prüfungsleistung: nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung Die Lehrenden werden Sie dort 10 min. Zeit: Mi 15:30-17:00 Seminarbegleitend wird ein Tutorium angeboten. Wörter gehen unter, wieder andere werden geboren, gerade wo durch Kulturkontakt neue Dinge neue Namen fordern. Meine Einführungsvorlesung kann allenfalls versuchen, herauszufinden, warum das so ist. Das Tutorium bietet außerdem die weitere Möglichkeit, Fragen und Probleme anzusprechen und zu diskutieren. Studierende des BA Germanistik und des Lehramts Grundschule schreiben eine Klausur. Diese dient zum Schutz Ihrer Gesundheit. Eco, Umberto. Symposium Lernen digital Mit âLernen digital 2021â wird das Leitmotiv fortgesetzt, bestehende Einsichten in Forschung und ⦠TU Chemnitz 24.03.2021 24 Mär 22. ; Stukenbrock, Anja (2015): Deixis in der Face-to-Face-Interaktion. Zeit: Mi 13:45-15:15 Zeit: Di 11:30-13:00 Bilder vom Fremden in der (Reise-)Literatur, Das Fremde und das Eigene, hg. Raum: 2/N001 Alle Unterrichtsmaterialien werden gestellt. vor Veranstaltungsbeginn abholen und zum Veranstaltungsraum begleiten. Teilnehmerkreis: SELADe5, B_AA__3, B_EuSA5, B_EuWA5, B_Ko__3, B_Ko__5, B_Po__3, B_Po__5, B_Ps__6, M_DK__3, M_MI__3 wird Ihnen hier die Möglichkeit geboten, sich Ihren persönlichen Dozent: Meiler, M. Dozent: Grube, C. Literatur: Bünting, Karl-Dieter, et al. in PZ) In der Übung werden die methodologischen Grundlagen für die Erhebung und Analyse multimodaler Daten erarbeitet und eingeübt. Umfang: 2 SWS Teilnehmerkreis: M_SM__3 Umfang: 2SWS Jahrhundert die beliebteste Projektionsfläche moderner Gesellschaften, die medial am meisten traktierte Epoche und die Mittelalter-Industrie einer der umsatzstärksten Märkte weltweit. Dabei soll so verfahren werden, dass zunächst die rezipierten Werke vorgestellt werden, um dann das Spezifische der modernen Bearbeitungen auszuloten. Reader: Es wird ein (Print-)Reader mit Quellen und Forschungsliteratur im Copyshop DIETZE ausliegen und/oder digital auf der Lernplatform OPAL zur Verfügung gestellt. Zeit: Mi 09:30-11:00 Dieses Seminar beschäftigt sich mit der empirischen Zweitspracherwerbsforschung und wie diese Erkenntnisse auf die Unterrichtspraxis von DaF/Z-Vermittlungszusammenhängen übertragen werden können. Texte / Materialien werden wöchentlich in OPAL eingestellt. Die Veranstaltung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche am 19.10.2020. Teilnehmerkreis: M_GI__3, M_SM__3, B_Ko__3, B_Ko__5, M_Ko__3, M_Po__3, M_SM__3 Seitennavigation. Um 1230 von Guillaume de Lorris verfasst, 40 Jahre später von Jean Chopinel de Meun vollendet, löste das Werk anderthalb Jahrhunderte nach seiner Entstehung den ersten großen Literaturstreit Frankreichs aus. Teilnehmerkreis: B_Ge__1 Unter Mitarbeit von Marianne Schröder. Raum: Via BigBlueButton. ], München: iudicum 22000. Raum: 2/N102 (C10.102) Demgegenüber veranschaulicht die Übung, wie komplex die hinter unserem Deutsch stehenden Sprach-Geschichten sind, wie man jedes Wort mit Gewinn auf die Goldwaage legen kann (und muss). 1.Wo. Prüfungsleistung: nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung Hinweis: In der Übung werden vordergründig lateinische Texte auszugsweise aus dem europäischen Mittelalter gelesen (zur Sicherheit werden meist Übersetzungen beigegeben). Umfang: 2 SWS Jeder kennt das Problem, einem Ortsunkundigen verbal und gestisch einen bestimmten Weg zu beschreiben: "Und du gehst von hier geradeaus bis zur Kreuzung und biegst da hinten, also zwischen den Hochhäusern, so schräg links in die Straße ein ...". TU Chemnitz 25.01.2021 25 Jan Transdisziplinärer Dialog Mensch-Technik und KI Der Umgang mit den gesellschaftlichen Herausforderungen im Bereich ⦠TU Chemnitz 16.03.2021 16 Mär 3. Hinweis: Die erste Veranstaltung findet am 26. Prüfungsleistung: nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung Dozent: Thielmann, W. Dozent: Malatova, A. Die Veranstaltung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche am 20.10.2020. Zeit: Mi 15:30-17:00 Raum: 1/208A (A10.208.1) Literaturhinweise und Textmaterial zu einer Vorlesungssequenz werden jeweils in OPAL eingestellt. Ausgehend von relevanten theoriegeleiteten Grundbegriffen wie ‚Interkulturalität‘, ‚Differenz‘, das ‚Fremde‘, das ‚Andere‘ (und deren Problematisierung!) Dozent: Fasbender, Ch. Bitte tragen Sie sich bis Semesterbeginn in die OPAL-Gruppe ein. Beginn: 13.10. Zeit: Mo 13:45-17:00 (14-tägl. Teilnehmerkreis: B_Ge__3, SEDF__1, SELADe1, B_AA__3, B_Ko__1, B_Ko__3, B_Ko__5 B_Ge__1, B_AA__3, B_Ko__3, B_Ko__5, B_Po__3, B_Po__5, B_Ps__6, M_DK__3, M_MI__3. Eine Anmeldung über OPAL ist erforderlich. Das Seminar setzt die Bereitschaft voraus, sich intensiv und konzentriert mit längeren Texten auseinanderzusetzen. Literatur: / Malinowski, B. Teilnehmerkreis: M_SM__1 Kultur und Herrschaft, Identität und Differenz) reflektieren und Möglichkeiten und Grenzen interkulturellen Verstehens ausloten. Hierbei sollen auch theoretisch-methodische Ansätze für die Analyse und Interpretation interkultureller Literatur einbezogen und erprobt werden. Gemeinsam sollen Kenntnisse unter der Berücksichtigung der Strukturen des Deutschen erarbeitet und in die Unterrichtsplanung und -gestaltung sowie verschiedene Testformate überführt werden. Hinweis: Online-Lehrveranstaltung. OPAL Hier finden Sie alle Informationen rund um das Studium der Geschichte an der TU Braunschweig. Dozent: Grube, C. Teilnehmerkreis: M_GI__3, M_Ko__3, M_RK__1, M_SM__3 Umfang: 2 SWS Im Mittelpunkt des Seminars steht die Sangspruchdichtung des 13. Reader: Es wird ein (Print-)Reader mit Quellen und Forschungsliteratur im Copyshop DIETZE ausliegen und/oder digital auf der Lernplatform OPAL zur Verfügung gestellt. Literatur: Dozent: Malinowski, B. (2/A001) BBB-Link wird über OPAL zu gegebener Zeit bekannt gegeben. Umfang: 2 SWS Hinweise zur Online-Lehre: Das soll in der Übung anhand von ausgesuchten Textpassagen trainiert werden. Dozent: N.N. Moennighoff, Burkhard, et al. Beschreibung des Seminars: „Momente, in denen viel auf dem Spiel steht“, „There can be no whitewash at the White House”, „Wir Arbeiter sind erwacht“, „Change, yes, we can“, „Gemeinsam erfolgreich”, „I have a dream”. Zeit: Di 15:30-17:00 Literatur wird im Seminar bekanntgegeben. Prüfungsleistung: nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung Dabei wird zugleich die Grundlage für den angemessenen Einsatz des erworbenen Wissens in verschiedenen professionellen Kontexten gelegt, etwa im Hinblick auf die Analyse medialer Vermittlungsprozesse. Eine Anmeldung über OPAL ist erforderlich. Eine kommentierte Anthologie. Teilnehmerkreis: SELADe3, B_Ge__3, B_Ge__5, B_AA__3, B_EuSA5, B_EuWA5, B_Ko__3 B_Ko__5, B_Po__3, B_Po__5, B_Ps__6, M_DK__3, M_MI__3, M_Po__3