Sie formulieren zudem eine eigene Meinung, welche Auswirkungen ein gesellschaftlicher Systemumbruch heute auf ihr eigenes Leben hätte. ihre Beobachtungsbögen zur Hand. Arbeitsteilig notieren sie. Die Lehrkraft bittet die beobachtenden Schüler*innen, unmittelbare Eindrücke rückzumelden. und max. Vergleich mit anderen Quellen und Darstellungen: Tipp: Die Fragen können den Schüler*innen als Checkliste zur Verfügung gestellt werden. des/der Zeitzeug*in können im Nachhinein mit analysiert werden. Sie wählen bestimmte Zeit- ... Durchführung und Auswertung. Sie fragt nach Höhepunkten und schwierigen Phasen im Interview. Gespräche mit Zeitzeugen im Rahmen schulischer Bildung sollen keine wissenschaftlichen MaÃstäbe erfüllen. auf die damaligen Kinder und Jugendlichen allgemein hatte. Vorlage eines Arbeits- und Zeitplans; Bericht oder Kurzreferat zu einem Teilaspekt des Projekts ... Auswertung der Zeitzeugeninterviews (Teil I): Techniken des Überarbeitens (Transkription) erproben und produktiv anwenden, auch in Teamarbeit Präsentation von Interview-Leitfäden und historischen Hintergrundrecherchen als Unterrichtsbeitrag . Die Schüler*innen sehen/lesen den Zeitzeugenbericht vollständig oder in Auszügen. Sie sollten sich stattdessen auf eine angeleitete Feedbackrunde beschränken, in der sowohl die emotionalen Eindrücke und Erfahrungen der Schüler*innen zur Sprache kommen als auch die Inhalte und Deutungen der Zeitzeugenerzählung. S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g Innerhalb der öffentlich-rechtlichen Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt ist in der Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale) im Rahmen eines internationalen Ausstellungsprojekts zum Reichskriegsgericht die Stelle • Vorbereitung, Durchführung, Auswertung und Reflexion eines Zeitzeugeninterviews. Analyse eines Zeitzeugengesprächs, Partnerinterview, Unterrichtsgespräch, Schü- ... Durchführung und Nachbereitung des Zeitzeugeninterviews einüben. Dabei werden sie auch angeleitet, die Eigenschaften der Quelle kritisch zu reflektieren sowie Zusammenhänge, Gemeinsamkeiten oder Widersprüche zu anderen privaten oder öffentlichen Darstellungen herauszuarbeiten. 1. Im Lernmodul 4 werden Schüler*innen angeleitet, ein Zeitzeugengespräch auszuwerten, um so die Auswirkungen, die der Systemumbruch von 1989/90 auf die damaligen Kinder und Jugendlichen hatte, beispielhaft darzustellen und zu beurteilen. Womit könnte das zusammenhängen? Vorbereitung des/der Zeitzeug*in: Das Interviewsetting vorab mit dem/der Zeitzeug*in besprechen, bspw: Schüler*innen als Interviewende, Lernstand der Schüler*innen, Ziele und angestrebte Ergebnisse des Interviews, Bedingungen des Intervieworts. (ca. Ebene 1: Planung eines Zeitzeugeninterviews Thema festlegen allgemeine Informationen zum historischen Kontext aneignen Fragen an das Thema formulieren (problematisieren) Ebene 2: Finden geeigneter Personen Auswahl geeigneter Personen (Anfrage bei Familie, bei Parteien, in der Kirche…) Vorgespräche führen Dienstag, 16. 1. den Erfahrungen von anderen Angehörigen der Dritten Generation Ost in Hinblick auf “Was war anders?” und “Was war neu?” zu vergleichen. kollektiven Geschichtserzählung gibt. Die Schüler*innen klären unbekannte Orts- und Personennamen sowie Hintergrundereignisse aus der Zeitzeugenerzählung. Sie können unvollständig und Die Schüler*innen wissen, dass ihre Gedächtnisprotokolle das Ergebnis unterschiedlicher Beobachtungsstandpunkte sind. Grundlagen ... Zeitzeugeninterviews allerdings zuweilen auch zwischenmenschliche Neugier bis hin zum ... Aussagen eines Zeitzeugen einordnet und überprüft. Die Schüler*innen des Interviewteams moderieren die Gesprächsrunde, in der zunächst Fragen aus dem Podium an den/die Zeitzeug*in und später auch Fragen von dem/der Zeitzeug*in an die Schüler*innen zugelassen sind. Dieser Text ist kein Leitfaden sondern vielmehr eine Problemanalyse, die treffend auf eine mögliche Problematik beim Führen eines Zeitzeugeninterviews hinweist. “DDR-Zeitzeugen” in Geschichtskultur und Bildungspraxis, Wochenschau-Verlag, S. 206-223; insbesondere S. 218ff. Dialog geht vor Monolog: vorbereitete Fragen und Rollen sind der Leitfaden für einen Gesprächsverlauf, aber kein starres Korsett. ), 2014: Geschichte im Dialog? Wir sind Spezialisten im History Marketing und History Communication. • Erstellung eines Portfolios im Laufe der Qualifikationsphase • Vorbereitung, Durchführung, Auswertung und Reflexion eines Zeitzeugeninterviews • Beiträge zum Osteuropawettbewerb oder zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten (als Option) nach (zweijähriger) Absprache in … Tipp: Falls keine Computerarbeitsplätze mit Internetanschluss zur Verfügung stehen, können die Schüler*innen hierfür ihre Smartphones nutzen. Raumauswahl: angenehme Atmosphäre und Akustik. Zeitrahmen: mind. Tabelle 2 zeigt eine Übersicht über die 22 Zeitzeugen. Wie hat der/die Zeitzeug*in die historischen Ereignisse und Themen erlebt? der Zeitzeugenerzählung, dem Angebot von Zeitzeugenberichten oder auch der Motive der Zeitzeugenschaft. Elena Demke: Zeitzeugnis, Selbstzeugnis, redaktionelles Material. Von der Freiheit zu bleiben”, Einführung: Erwachsenwerden in zwei politischen Systemen, Abschluss: Erarbeitung einer Präsentation. 90 Min.). Sie fragt nach Höhepunkten und schwierigen Phasen im Interview. 25 Min.). Die Schüler*innen tragen in ihren jeweiligen Arbeitsgruppen die Aussagen des/der Zeitzeug*in zusammen und notieren sie auf Moderationskarten. den Erfahrungen von anderen Angehörigen der Dritten Generation Ost in Hinblick auf “Was war anders?” und “Was war neu?” zu vergleichen. Wie lange? Ãber welche wichtigen historischen Ereignisse und Themen wird im Interview gesprochen? Umsetzung A (Schwierigkeitsgrad: leicht; Zeitumfang: ca. worüber ihr/ihre Zeitzeug*in nicht gesprochen hat (siehe dazu insbesondere das “Arbeitsmaterial” unter dem Stichwort “Biografische Darstellungen”). Tipp: Wenn sich die Lehrkraft für die Umsetzung C entschieden hat, dann kann sie in Arbeitsphase 3 sowohl mit der Umsetzungsvariante A als auch mit der Umsetzungsvariante B fortfahren. eine beeindruckende Auswertung eines Zeitzeugeninterviews. Die Fragen werden im Plenum vorgestellt und mit Hilfe der Lehrkraft nach Themenschwerpunkten geclustert. Schlüsselaussagen können als Zitate übernommen werden. Zudem bittet die Lehrkraft die Schüler*innen, die Informationen aus dem Interview mit anderen biografischen Ãberlieferungen zu vergleichen, um so herauszufinden, wie unterschiedlich eine historische Zeit oder ein Ereignis wahrgenommen und erinnert wird bzw. Durch die anschlieÃende De-Konstruktion des Interviews erkennen die Schüler*innen, dass Erzählungen über die Vergangenheit immer zeitgebunden sowie an unterschiedliche Perspektiven und Interessen geknüpft sind. Zudem sind all diese Briefe bereits elektronisch auf einer CD-ROM erschlossen. WebQuest zum Thema “Analyse von Zeitzeugenerzählungen”. Im Rahmen ihrer Arbeit entstand u.a. Erstellung eines Portfolios im Laufe der Qualifikationsphase, Vorbereitung, Durchführung, Auswertung und Reflexion eines Zeitzeugeninterviews, Beiträge zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten (als Option nach (zweijähriger) Absprache … In dieser Arbeitsphase rufen sich die Schüler*innen die Eindrücke der ersten Auswertungsrunde nach dem Zeitzeugengespräch in Erinnerung und tauschen sich über die Ergebnisse ihrer Gedächtnisprotokolle aus. Nachtteil: Keine Möglichkeit für visuelle Eindrücke und spontane Nachfragen aus dem Podium. ): Lebensgeschichte und Sozialkultur im Ruhrgebiet 1930 bis 1960. Die Schüler*innen klären unbekannte Orts- und Personennamen sowie Hintergrundereignisse aus der Zeitzeugenerzählung. Vorbereitung: Die Lehrkraft druckt das Arbeitsblatt “Einverständniserklärung Zeitzeuge Veröffentlichung” aus; die Schüler*innen nehmen ihre vorbereiteten Interviewleitfäden bzw. Die Schüler*innen prüfen abschlieÃend, ob alle Fragen beantwortet wurden und ob neue Fragen entstanden sind. 15 Min. So geben sie ihren Schüler*innen die Gelegenheit, über das Erlebte zu sprechen und das Gelernte zu reflektieren. 7 Rüsen, Kann gestern besser werden, 2003. Finden geeigneter Personen geeignete Personen auswählen (bei Familie, Parteien, in der Kirche. Hierfür dokumentieren sie zunächst die Zeitzeugenerzählung, die sie im Rahmen des Lernmoduls 3 gehört haben. Die Schüler*innen lernen, die Aussagen aus dem Interview in den historischen Kontext einzuordnen. In der Hausaufgabe entwickeln die Schüler*innen anhand ihrer bisherigen Kenntnisse eine Hypothese zum Thema “Jung sein und Erwachsenwerden in zwei politischen Systemen”, die ihnen als Grundlage für eine Untersuchung im Rahmen des Lernmoduls 5 dient. • Nützlich sind solche Programme für – Die Markierung von Textbestandteilen und die Kennzeichnung Die komplette Umsetzung des Lernmoduls umfasst mindestens 90 Min. 70 Min.). anfragen) Die Lehrkraft bittet die Schüler*innen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Beobachtungsergebnissen zu benennen. 180 Min. Wie sind aus heutiger Perspektive die entstandenen und verschlossenen Chancen einzuschätzen, die die historisch-politischen Entwicklungen auf den Lebenslauf der damaligen Kinder und Jugendlichen hatten? Tipp: Wenn sich die Lehrkraft für die Umsetzung A entschieden hat, dann kann sie in Arbeitsphase 3 mit der Umsetzungsvariante A fortfahren. ... die Zeitzeugeninterviews aufbewahren, finden Sie hier DDR-Erinnerungen im Internet und Nutzungsmöglichkeiten in der politisch-historischen Bildung, in: Christian Ernst (Hrsg. Für den Zugriff auf alle Materialien ist es sinnvoll, dass die Schüler*innen einen Computerarbeitsplatz mit Internetzugang zur Verfügung haben. DDR-Zeitzeugen in Schulen.” Broschüre für Lehrkräfte, Einführung: Erwachsenwerden in zwei politischen Systemen, Abschluss: Erarbeitung einer Präsentation. Diese Arbeitsphase dient dem Sammeln, Sortieren und der ersten Auswertung des Verlaufs und der Ergebnisse der Interviewsituation. Der zweite Gesichtspunkt ergibt sich aus den methodischen Anforderungen, die mit der Durchführung eines Zeitzeugeninterviews verbunden sind. Die Schüler*innen des Interview-Teams protokollieren mithilfe des Arbeitsblatt, Die Schüler*innen der Beobachtergruppe ergänzen das Arbeitsblatt. 1600 Briefe. entscheidende Einflüsse für den Lebensweg, die Wertung historischer Ereignisse oder das Geschichtsbild des/der Zeitzeug*in haben. Sie klären erste Fragen zum Textverständnis. Die Schüler*innen werden angeleitet, die Informationen aus dem Zeitzeugeninterview mit anderen Ãberlieferungen zu vergleichen und die Leitfragen zur äuÃeren und inneren Quellenkritik zu beantworten. Zeitzeugeninterviews sind eine im Lehrplan der gesellschaftlichen Fächer verankerte Methode der Informationsbeschaffung. Beamer, leistungsstarke Kamera und Lautsprecher, damit die Schüler*innen sowie der/die Zeitzeug*in das Gespräch sehen und hören können.