ressourcenorientierter Konzepte können in den pädagogisch-therapeutischen Alltag und in der Elternarbeit einfließen und angewandt werden. 1. Elternarbeit im Rahmen der Hilfen zur Erziehung (1 SWS) Kurzbeschreibung Die Arbeit mit Eltern ist in verschiedenen Bereichen der Jugendhilfe eine wichtige Aufgabe: u.a. Die Arbeit in unterschiedlichen Bereichen der Kind- und Jugendhilfe trug zur Wahl dieses Themas bei. Tschöpe-Scheffler, 2005). 02389 5270‐129 Fax 02389 5270‐199 und Elternarbeit und Wohngruppen für junge Menschen mit und ohne geistige und / oder seelische Behinderung. Zumindest in der Elternarbeit sind non-formal und informell ausgerichtete Konzepte nach wie vor von zentraler Bedeutung. bei der Begleitung und Unterstützung von Eltern bei der Bewältigung Trennung und Scheidung, bei der Aufnahme von Pflege‐ und Fazit: Elternarbeit im Rahmen erzieherischer Hilfen erweist sich – trotz stark differierender Konzepte – als bedeutsamer Wirkfaktor: Hilfen mit Elternarbeit sind signifikant erfolgreicher. Wir betreuen und fördern Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 4 und 21 Jahren. Sie eröffnen Chancen, um Wachstum, Entwicklung und Selbstwert von Kindern, Jugendlichen und deren Familien auf einer wertschätzenden Basis zu fördern, Angebote der Elternbildung als sehr strukturierte Konzepte, die in Form von Elternkursen und Elterntrainings durchgeführt werden (vgl. Im non-formalen Bereich finden sich bspw. Rechtsgrundlage: 34 Heimerziehung, sonstige betreute Wohnform „Hilfe zur Erziehung in einer Einrichtung über Tag und Nacht (Heimerziehung) oder in einer sonstigen betreuten Wohnform soll Kinder und Jugendliche durch eine Verbindung von Alltagserleben mit pädagogischen und therapeutischen Angeboten in ihrer Entwicklung fördern. St. Christophorus‐Jugendhilfe gGmbH Jugendhilfe Werne Fürstenhof 27 59368 Werne www.jugendhilfe‐werne.de Carola Westphal ‐ Teamleitung ‐ Thomas Kißmann ‐Leitung HzE – thkissmann@jugendhilfe‐werne.de Tel. Konzeption BEW – FREESTYLE e.V. Jugendhilfe (SGB VIII) unter privater Trägerschaft mit 10 Plätzen, davon 1 Platz zur teil- stationären Pflege. 5 1.2 Art der Einrichtung 1.2.1 Angebote der Einrichtung Heimerziehung nach § 34 SGB VIII in 2 familienähnlichen Wohngruppen, ein Teilbereich Die Bäder sind geschlechtsspezifisch getrennt. von Elternarbeit begleitet waren, liefen „hochsignifikant erfolgreicher als Hilfen ohne Elternarbeit“ (Macsenaere/Esser 2012: 70). Ziel ist es, den Kindern und Jugendlichen (wieder) ein ... – Achtes Buch - Kinder- und Jugendhilfe - (§1 Absatz 11) – und im weiteren Sinne aus dem Grundgesetz (Art.22). Elternarbeit und Jugendhilfe - Pädagogik - Diplomarbeit 2010 - ebook 27,99 € - GRIN Die sozialwissenschaftliche Erforschung von Elternarbeit im Bereich der stationären Unterbringung kann daher eine wesentliche Basis … Die Unterbringung erfolgt in 8 Einzelzimmern und einem Doppelzimmer für Geschwisterkinder. REVIVO Jugendhilfe GmbH. Damit gelingt es, das Abbruchrisiko merklich zu reduzieren und die Kooperation der Hilfeadressaten – insbesondere der Eltern selbst – erheblich zu stei- Die Institutionen unterschieden sich in ihren Handlungsprinzipien, ihren Settings ... Heimerziehung sensibilisiert werden und durch die Darstellung der zwei Konzepte … REVIVO (*lat: Ich lebe wieder auf) – steht als Trägername und Logo metaphorisch betrachtet in erster Linie für das gute Ergebnis, die erfüllte Hoffnung und Sehnsucht eines jeden jungen Menschen, der es auf seinem schwierigem Lebensweg bis zu uns „geschafft“ hat.