(Latinum) und Griechischkenntnisse (Graecum) nachzuweisen. Anmeldeformular. 1. Aufbaukurs Hebräisch, schließt mit dem Hebraicum ab. Latinum, Graecum, Hebraicum 1. Dauer: 2 Semester; Kursbeginn immer im Wintersemester. Studierende der Theologie sollten mit den Prüfungsvorbereitungen im 1. oder 2. Beispiele: [1] „Aufgrund des relativ seltenen Altgriechischunterrichts an heutigen Schulen wird das Graecum jedoch in der Regel in den ersten Semestern des Studiums erworben.“ Übersetzungen Die Regelstudienzeit des Grundstudiums (4 Semester) erhöht sich pro Sprache um 1 Semester, jedoch insgesamt um höchstens 2 Semester. For information on the collection and processing of data by Facebook, refer to the social network's data privacy statement. Das Hebraicum (Abkürzung zu examen hebraicum) ist eine Sprachprüfung, die grundlegende Sprachkompetenz im Hebräischen nachweist, wie das Graecum für die griechische und das Latinum für die lateinische Sprache. Im Allgemeinen können zu diesen Erweiterungsprüfungen im Regierungsbezirk Arnsberg nur Bewerberinnen bzw. 97074 Würzburg, Tel. Theologie): Graecum, Latinum … By clicking 'OK' you are leaving the web sites of the Julius-Maximilians-Universität Würzburg and will be redirected to Facebook. Für die Ergänzungsprüfungen zum Erwerb des Latinums, Graecums und Hebraicums wird entsprechend dieser Verordnung eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 55,- € erhoben. Dozenten der Katholisch-Theologischen Fakultät bieten regelmäßig Tutorien zur Vorbereitung auf die akademische Ergänzungsprüfung und das Graecum an. Christentum und Kultur: B.A. Informationen zu den dort erfassten Daten und deren Verarbeitung finden Sie in deren Datenschutzerklärung. Lehramtsstudiengang Hauptfach (Bachelor Ev. Email. Griechisch: Latinum; Latein: Graecum Prüfung zum Nachweis ausreichender Hebräischkenntnisse/akademische Ergänzungsprüfung: mündliche Prüfung 20 min. Magister Theologiae (modularisiert, Pfarramt/Fakultätsexamen): Hebraicum, Graecum, Latinum Die Sprachzeugnisse können studienbegleitend bis zur Zwischenprüfu ng nachgeholt werden. Für die Aufnahme einer Promotion fordern einige Fachbereiche der Philosophischen Fakultät, der Theologisch-Katholischen Fakultät und auch der Rechtwissenschaften Latein, Alt-Griechisch- und Hebräischkenntnisse. Aufbaukurs Hebräisch, schließt mit dem Hebraicum ab. 3. Dozenten der Katholisch-Theologischen Fakultät bieten regelmäßig Tutorien zur Vorbereitung auf die akademische Ergänzungsprüfung und das Graecum an. Aber auch in diesen Fällen sollten Lateinkenntnisse möglichst früh im Studium erworben werden, da sie das Verstehen und Erarbeiten von fachlichen Themen erleichtern. Hinter diesen Bezeichnungen stehen zwei Niveaustufen: Das Graecum erwirbt, wer in Griechisch die Abiturprüfung oder die Abiturergänzungsprüfung für Nichtschüler abgelegt und dabei mindestens die Note "ausreichend" erhalten hat. Dauer: 2 Semester; Kursbeginn immer im Wintersemester. Dadurch werden Sprachkenntnisse in Latein, Griechisch und Hebräisch nachgewiesen, die für einige Studiengänge erforderlich sind. Latinum; Kleines Latinum; Graecum; Hebraicum. Anbieter: Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Würzburg Zur Teilnahme an den akademischen Ergänzungsprüfungen, wird in der Regel gefordert, dass man dafür die Sprachkurse an der Universität Würzburg absolviert hat. Begleitfach: zwei Fremdsprachen. Service. Bitte prüfen Sie in den fachspezifischen Bestimmungen, ob die oben genannten Informationen aktuell sind! Das Latinum hat nachgewiesen, wer über die Fähigkeit verfügt, lateinische Originaltexte im sprachlichen Schwierigkeitsgrad inhaltlich anspruchsvoller Stellen (bezogen auf Bereiche der politischen Rede, der Philosophie und der Historiographie) mit Hilfe eines zweisprachigen Wörterbuchs in Inhalt, Aufbau und Aussage zu … Staatliche Ergänzungsprüfungen (Latinum, Graecum, Hebraicum) Die staatliche Ergänzungsprüfung im Lateinischen, Griechischen und Hebräischen (Latinum, Graecum, Hebraicum) im Land Berlin in der Regel von Vertretern der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie abgenommen (Anmeldung bis 1. Latinum, Graecum, Hebraicum nachholen Studierende in Bayern (BY), welche das Latinum, Graecum oder Hebraicum nachholen wollen, können Ergänzungsprüfungen aus der lateinischen und griechischen Sprache (Latinum und Graecum) und Feststellungsprüfungen zum Nachweis gesicherter Kenntnisse in Latein (Kleines Latinum) bei der dortigen Schulbehörde absolvieren. Latinum bei Vorversetzung oder Auslandsaufenthalt . nums, Graecums oder Hebraicums erforderlich. Semesters des Magisterstudiums nachgewiesen und dem Prüfungsamt vorgelegt werden sein. Unsere Latinum-, Graecum- und Hebraicum-Intensivkurse bereiten auf diese. Latinum, Graecum, Hebraicum 1. (Latinum - Kleines Latinum - Graecum - Hebraicum) Grundlage der Anforderungen in den o.g. Prüfung zum Hebraicum: schriftliche und mündliche Prüfung, 120 Min. Informationen zu den dort erfassten Daten und deren Verarbeitung finden Sie in deren Datenschutzerklärung. Ziel ist es genügend Sprachkenntnisse zum Studium des Neuen Testaments zu haben. 97074 Würzburg, Phone: +49 931 31-83183 E-Mail. Prüfung zum Hebraicum: schriftliche und mündliche Prüfung, 120 Min. Anmeldeformular. Klara-Oppenheimer-Weg 32 September 2005) oder das Graecum (Griechischkenntnisse gemäß Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 22. Wer muss Latein-, Griechisch- und /oder Hebräischkenntnisse nachweisen? Bitte beachten Sie, dass die Latinumsprüfung nur an einem Gymnasium abgelegt werden kann. In diesem werden die für die Prüfung besonders relevanten biblischen, theologischen und mittelalterlichen Texte erarbeitet. Studierende der Theologie sollten mit den Prüfungsvorbereitungen im 1. oder 2. Dabei richtet er sich vor allem an die Studierenden, die in der Schule noch nicht die notwendigen Sprachkenntnisse erworben haben. • Angabe der angestrebten Erweiterungsprüfung, also Graecum, Latinum oder Hebraicum, des gewünschten Prüfungsortes und -termins. Latinum - Graecum - Hebraicum. Im Allgemeinen können zu diesen Erweiterungsprüfungen im Regierungsbezirk Arnsberg nur Bewerberinnen bzw. Ad Fontes bietet zur Vorbereitung auf die Latinums, Graecums- und Hebraicumsprüfung Intensivkurse- Live via Internet. Die Regelstudienzeit des Grundstudiums (4 Semester) erhöht sich pro Sprache um 1 Semester, jedoch insgesamt um höchstens 2 Semester. Informationen dazu sind in den Promotionsordnungen veröffentlicht. Die akademische Ergänzungsprüfung, die an der Universität abgelegt werden kann, belegt max. gefordert. Hierfür müssen die Sprachkenntnisse dann nachgewiesen werden. Latein-, Griechisch- und Hebräischkenntnisse werden von einigen grundständigen Studiengängen empfohlen bzw. Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Nordrhein- Westfalen ist die Ordnung der Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Lateinisch, Griechisch, Hebräisch, Runderlass des Kultusministeriums vom 2.4.1985 (BASS 19 - 33 Nr. "Staatliche Ergänzungsprüfung Latein". Aber auch in diesen Fällen sollten Lateinkenntnisse möglichst früh im Studium erworben werden, da sie das Verstehen und Erarbeiten von fachlichen Themen erleichtern. Im A-Kurs (Latein, Griechisch, Hebräisch) und im B-Kurs (Griechisch und Hebräisch) können alle Sprachabschlüsse erworben werden, die für ein Theologiestudium notwendig sind. Diese Bezeichnungen stehen für drei Niveaustufen: Lateinsprachkurse und -tutorien werden an der Universität Würzburg von verschiedenen Fachbereichen angeboten. Im Hinblick auf den Studienerfolg empfehlen dennoch viele Studiengänge – besonders an der Philosophischen Fakultät und die Fächer Philosophie und Religion und Philosophie – dringend Kenntnisse in Latein und / oder Alt-Griechisch mit ins Studium zu bringen bzw. HSK-Prüfungen Chinesisch … By clicking 'OK' you are leaving the web sites of the Julius-Maximilians-Universität Würzburg and will be redirected to Twitter. Die Sprachkenntnisse werden durch universitäre Sprachkurse oder auch durch ein Selbststudium erworben. Das alttestamentliche Hebräisch muss in der Regel während des Studiums nachgewiesen werden, da es kein Unterrichtsfach an Schulen mehr ist. HEIDELBERGER PÄDAGOGIUM - Bildungsinstitut mit den besten Preisen: Intensivkurse zum Latinum oder Graecum in den Semesterferien in Heidelberg - Repetitionskurse, Semester- begleitende Kurse - Prüfungsvorbereitung - Sprachen lernen, Weiterbildung. eine Frist festlegen, zu der die Sprachkenntnisse nachgeholt werden müssen. in den ersten Semestern nachzuholen. 5 Punkte) im Fach Latein, im Fach Griechisch bzw. Informationen dazu sind in den Promotionsordnungen veröffentlicht. Anmeldung zu den Erweiterungsprüfungen Latinum, Graecum und Hebraicum Für Schülerinnen und Schüler sowie für Studentinnen und Studenten bietet die Bezirksregierung Köln Möglichkeiten, im Rahmen von schulinternen bzw. Campus Hubland Nord Sprachkurse der Katholisch-Theologischen Fakultät. Latinum - Graecum - Hebraicum Das Latinum Englisch-, Französisch- und Spanischkenntnisse Weitere Fremdsprachen Bewerbung Einschreibung Kontakt und Beratung … Latinum, Graecum, Hebraicum Bewerberinnen und Bewerber, die die für ihr Studium erforderlichen Kenntnisse in Latein, Griechisch oder Hebräisch nicht mit einem Zeugnis erworben haben, können eine Ergänzungsprüfung zum Erwerb des Kleinen Latinums, Latinums, Großen Latinums sowie des Graecums oder Hebraicums ablegen. Zusätzlich zu den Sprachkursen des Instituts für klassische Philologie ist auch der Besuch eines Tutoriums notwendig, das von der Katholisch-Theologischen Fakultät angeboten wird. Dadurch werden Sprachkenntnisse in Latein, Griechisch und Hebräisch nachgewiesen, die für einige Studiengänge erforderlich sind. Ergänzungsprüfungen von BAföG-Empfängern mit Abgangs - oder Abschlusszeugnis einer deutschen Schule oder Empfängern von Leistungen nach SGB II oder XII sind gebührenfrei. Alternativ ist es möglich durch die regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme an Veranstaltungen zum Thema medizinische Terminologie die Lateinprüfung zu ersetzen. schulexternen Erweiterungsprüfungen das … Staatliche Ergänzungsprüfungen (Latinum, Graecum, Hebraicum) Vor allem Latein, aber auch Griechisch ist für eine ganze Reihe von Studiengängen wichtig und nützlich. Anbieter: Gymnasium (wird per Aushang bekannt gegeben), Anbieter: Gymnasium, das durch Aushang bekannt gegeben wird. Unsere Latinum-Intensivkurse, Graecum-Intensivkurse und Hebraicum. Unterschieden wird dabei nach den Stufen der Sprachentwicklung zwischen einem altsprachlichen Hebraicum, das sich auf die Sprache der Hebräischen Bibel, des Alten Testaments, bezieht, und einem alt- und neusprachlichenHebraicum, das über die Althebräischkenntnisse hinaus auch Kenntn… Hinter diesen Bezeichnungen stehen zwei Niveaustufen: Das Graecum erwirbt, wer in Griechisch die Abiturprüfung oder die Abiturergänzungsprüfung für Nichtschüler abgelegt und dabei mindestens die Note "ausreichend" erhalten hat. Besonders an der Philosophischen Fakultät gibt es Masterstudiengänge, in denen der Nachweis von Latein-, Hebräisch,- und/oder Alt-Griechischkenntnissen zur Zulassung zum Masterstudium vorgelegt werden müssen. Die Sprachkenntnisse werden durch universitäre Sprachkurse oder auch durch ein Selbststudium erworben. Das Graecum ist besonders für Studiengänge wie Philosophie und die klassischen Philologien interessant. Informationen darüber finden Sie in den fachspezifischen Bestimmungen des jeweiligen Studiengangs: Im Studiengang Katholische Theologie sind Sprachkenntnisse in Latein, Griechisch und Hebräisch bis zum vierten Semester vorzulegen. Graecum 21.08.2020 Wenn in der Hochschulzugangsberechtigung keine Lateinkenntnisse aufgeführt werden, kann der Nachweis der Lateinkenntnisse über eine Prüfung an der Universität erbracht werden. Das alttestamentliche Hebräisch muss in der Regel während des Studiums nachgewiesen werden, da es kein Unterrichtsfach an Schulen mehr ist. Zu § 5 Dauer und Umfang des Studiums Wer muss Latein-, Griechisch- und /oder Hebräischkenntnisse nachweisen? Dadurch werden Sprachkenntnisse in Latein, Griechisch und Hebräisch nachgewiesen, die für einige Studiengänge erforderlich sind. Anders als bei den grundständigen Studiengängen sind Sprachkenntnisse in Latein und Alt-Griechisch bei einigen Master- und Promotionsstudiengängen auch Zulassungsvoraussetzung, d. h. ohne einen Nachweis über die entsprechend geforderten Kenntnisse kann kein Master oder die Promotion aufgenommen werden. Das Graecum ist besonders für Studiengänge wie Philosophie und die klassischen Philologien interessant. Anbieter: Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Würzburg Zur Teilnahme an den akademischen Ergänzungsprüfungen, wird in der Regel gefordert, dass man dafür die Sprachkurse an der Universität Würzburg absolviert hat. 1. Grundkurs Hebräisch/Bibelhebräisch, schließt mit der akademischen Ergänzungsprüfung ab. Wer in der Schule kein Altgriechisch hatte oder die Note „ungenügend“ im Abschlusszeugnis stehen hat, kann im Laufe des Studiums die entsprechenden Kenntnisse erwerben. - Zertifikate über den Nachweis von Kenntnissen in Latein (Modul 30-SPZ-LATEIN2) - UNIcert-Fremdsprachenzertifikate Französisch Stufe I (Modul 30-SPZ-FRANB1) - UNIcert-Fremdsprachenzertifikate Französisch Stufe II (Modul 30-SPZ-FRANB2) Vorausgesetzt werden weiterhin Kenntnisse im Englischen und Französischen, soweit sie zum Verständnis der Fachliteratur erforderlich sind. „ausreichende Alt-Griechischkenntnisse“. Im Allgemeinen können zu diesen Erweiterungsprüfungen im Regierungsbezirk Detmold nur Bewerberinnen bzw. März bzw. zusätzlich durch eine vertiefende Interpretation nachzuweisen. Wenn Sprachkenntnisse empfohlen werden, so spielen sie inhaltlich und für den Studienerfolg eine Rolle, und es ist ratsam diese schon zu Studienbeginn zu haben oder früh im Studiums zu erwerben. 2. Wenn Nachweise gefordert werden, müssen diese in der Regel zum Studienabschluss vorgelegt werden. Zusätzlich zu den Sprachkursen des Instituts für klassische Philologie ist auch der Besuch eines Tutoriums notwendig, das von der Katholisch-Theologischen Fakultät angeboten wird. Dieser Nachweis ist bis zur Zulas-sung zum B. A.-Fachkompetenzmodul (B. A.-FKM) zu erbringen. In anderen Fällen ist die Prüfungsteilnahme durch einen gesonderten Antrag an die Prüfungsausschüsse möglich. - 1 - Termine, Latinum und Kleines Latinum, Graecum, Hebraicum . Klara-Oppenheimer-Weg 32 50%: zwei der folgenden Sprachnachweise: Hebraicum, Graecum, Latinum Die Bezirksregierung Münster ist als obere Schulaufsichtsbehörde zuständig für Erweiterungsprüfungen, die das Abiturzeugnis um die Anerkennung des Latinum, Graecum oder Hebraicum ergänzen. mündl. Sprechstunden: Studiendekan Assistentin des Studiendekans. Ausreichende Lateinkenntnisse/Akademische Ergänzungsprüfung. Bewerber (Studierende an den Hochschulen, die diese Berechtigung im Rahmen Ihres Studiums benötigen) zugelassen werden, … 3. Hebraicum: Merkblatt. Ausreichende Hebräischkenntnisse sind für das Studium der Theologie (Magister und Promotion) relevant und müssen bis zum Ende des 4. Die Kenntnisse des Alt-Griechischen werden in der Regel mit dem Graecum (von Examen Graecum, "griechische Prüfung") nachgewiesen. Die Anmeldung zum Hebraicum erfolgt das Formular Anmeldung Hebraicum (Online Formular). Ausreichende Hebräischkenntnisse sind für das Studium der Theologie (Magister und Promotion) relevant und müssen bis zum Ende des 4. Latinum: Ankündigung Frühjahr 2021. Hebraicums) das Latinum, Graecum bzw. gefordert. Was sind Graecum und Latinum eigentlich? Das Latinum ≡ Studium. Dadurch werden Sprachkenntnisse in Latein, Griechisch und Hebräisch nachgewiesen, die für einige Studiengänge erforderlich sind. Wenn Nachweise gefordert werden, müssen diese in der Regel zum Studienabschluss vorgelegt werden. Soweit diese Sprachkenntnisse nicht durch das Reifezeugnis oder ein gleichwertiges Zeugnis nachgewiesen werden, müssen sich Studierende im Verlauf des Grundstudiums entsprechenden Sprachprüfungen (Hebraicum, Graecum, Latinum) unterziehen. Semesters vorgelegt werden. Das Latinum hat nachgewiesen, wer über die Fähigkeit verfügt, lateinische Originaltexte im sprachlichen Schwierigkeitsgrad inhaltlich anspruchsvoller Stellen (bezogen auf Bereiche der politischen Rede, der Philosophie und der Historiographie) mit Hilfe eines Wird ein Schüler wegen guter Leistungen nach § 2 vorversetzt, und würde im übersprungenen Jahr das Latinum erreicht, so müssen die Bedingungen für das Latinum zusätzlich … Außerdem: • Beglaubigte Kopie des Abiturzeugnisses (als Anlage 1) - 3 - • Immatrikulationsbescheinigung der Universität oder Hochschule; diese bitte Grundkurs Hebräisch/Bibelhebräisch, schließt mit der akademischen Ergänzungsprüfung ab. 1. Prüfung. Anders als bei den grundständigen Studiengängen sind Sprachkenntnisse in Latein und Alt-Griechisch bei einigen Master- und Promotionsstudiengängen auch Zulassungsvoraussetzung, d. h. ohne einen Nachweis über die entsprechend geforderten Kenntnisse kann kein Master oder die Promotion aufgenommen werden. Sprachkurse / Vorbereitung auf die Hebräischprüfung Studierende der Theologie sollten mit den Prüfungsvorbereitungen im 1. oder 2. eine Frist festlegen, zu der die Sprachkenntnisse nachgeholt werden müssen. 1. in den ersten Semestern nachzuholen. Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Nordrhein-Westfalen ist die Ordnung der Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Lateinisch, Griechisch, Hebräisch, Runderlass des Kultusministeriums vom 2.4.1985 (BASS 19 - 33 Nr. Anbieter: Gymnasium (wird per Aushang bekannt gegeben), Anbieter: Gymnasium, das durch Aushang bekannt gegeben wird. Je nach Studiengang werden gesicherte Lateinkenntnisse (entsprechen dem früheren Kleinen Latinum), ausreichende Lateinkenntnisse oder das Latinum gefordert. Beide sind Ergänzungen zum Abitur; dieses ist also unerlässliche Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung. Besonders an der Philosophischen Fakultät gibt es Masterstudiengänge, in denen der Nachweis von Latein-, Hebräisch,- und/oder Alt-Griechischkenntnissen zur Zulassung zum Masterstudium vorgelegt werden müssen. Wenn Sprachkenntnisse empfohlen werden, so spielen sie inhaltlich und für den Studienerfolg eine Rolle, und es ist ratsam diese schon zu Studienbeginn zu haben oder früh im Studiums zu erwerben. Semester beginnen. Anbieter: Katholisch-Theologische Fakultät. gesicherten Lateinkenntnissen (= kleines Latinum) kontaktieren Sie für Latein und Griechisch bitte direkt Herrn Dr. Roth, für Fragen zu Hebräisch Frau Salomon.