Stadtplan Wien Kulturgut Wohnhausanlage Carrogasse ( 21 ., Carrogasse 13-17), 1925 nach Plänen der Architekten Konstantin Peller (1887-1969), Adolf Stöckl (1884- 1944) und … Vortrag, gehalten im Altertums-Verein am 20. Totalschaden; Ausgebrannt; Schwerer Schaden; Leichter Schaden; Bombentreffer; Beschuss; Historische Gartenanlagen. Jüdischer Stadtplan Wien. Wien Kulturgut (Wien, ab 16. Lage. Ein Hilfswerk für Matriken-Führer und Familienforscher. Stadtplan Wien Kulturgut Siedlung "Denglerschanze" ( 21 ., Josef-Zapf-Gasse 1-37), 1921/1925 nach Plänen des Baubüros "Österreichischer Verband für Siedlungs- und Kleingartenwesen" errichtet. Dr. Rudolf Geyer schrieb 1925 ein umfangreiches Buch über das Wiener Matrikenwesen: „Handbuch der Wiener Matriken“. Historischer Garten; Stadtgeschichte Ehemalige Synagogen. Die in diesem Werk beigefügte Karte habe ich auf einen Stadtplan von Wien aus dem Jahr 1990 projiziert. Das Restaurant Sperl wurde 1925 als "Gasthaus" gründet, und in den Jahren nach seiner Gründung "Schmidts-Gasthaus" genannt. Hrsg. Einst und jetzt. Der Frankhplatz liegt am südlichen Rand des Alsergrundes, des 9. Februar 1903. Das Restaurant Sperl befindet sich in 4, Karolinengasse 13 und hat eine 93-jährige Geschichte. János Kalmár, Alfred Stalzer: Das Jüdische Wien. Stadtplan. Bezirks der österreichischen Hauptstadt Wien; seine Südseite grenzt an den 8.Bezirk, die Josefstadt.Der Platz wurde 1935 nach dem kaiserlichen Rat Dr. Josef Frankh benannt, der 1686 in dieser Gegend Grundstücke für die Errichtung eines Großarmenhauses zur Verfügung stellte. Stadtplan 1858 Stadtplan 1887 Generalstadtplan 1904 Generalstadtplan 1912 Kriegssachschäden, um 1946 Inhaltlichen Erläuterungen. In: Monatsblatt des Altertums-Vereines zu Wien. Jhr., Wien) Straßenkarten. : Jüdisches Museum der Stadt Wien. Stieler´s Hand-Atlanten (1833, 1851, 1860, 1881, 1891, 1911, 1925) Weltkarten - Die Postdampfschifflinienkarte des Weltpostverkehrs (1892), Ravenstein Weltkarte (1941) ... Wien: Selbstverlag Währinger Heimatkunde 1923-1925, S. 61 f. 99 f., 126, 160; Josef Wünsch: Alt Währing. Freytag-Berndt und Artaria, Wien 1993, ISBN 3-85084-140-5. Wien: Alterthumsverein zu Wien … Stadtplan Wien Kulturgut. Kurt Schubert: Die Geschichte des österreichischen Judentums. Geschichte. Pichler, Wien 2000, ISBN 3-85058-182-9. Der offizielle Stadtplan von Wien mit Adresssuche und vielfältigen Inhalten wie Verkehr, öffentliche Einrichtungen der Stadt, Bildung, Gesundheit, Umwelt, Kultur und Freizeit. 1928 – 1930 – Continental Straßenkarten (Deutschland) 1930 – 1935 – Esso-Luftbildkarte für Kraftfahrer (Deutschland) 1930 – 1936 – Continental Straßenkarten (Deutschland) 1934 – SHELL-Straßenkarte (Deutschland) 1938 – 1939 – SHELL-Straßenkarte (Deutschland) Stadtplan Wien Kulturgut. DIE GROSSE SAMMLUNG VON FALK-PLÄNE MIT FALK-FALTUNG (Seit 1945) Die Kombination zwischen der geschickten Faltung, die einen Stadtplan wie ein Buch aufschlagen ließ, der raffinierten Kartendarstellung, die dank der Projektion, die Innenstädte größer als die Außenbezirke wiedergab und die schönen, übersichtliche Kartographie, haben nicht ohne Grund den Falk-Verlag weltberühmt und …