Weiss kann Wünsche bzgl. Sich pflegen können (Waschen, Haut) Pflegediagnose 5. Etage, wo Frau R. nun in der Wohnküche unter Beobachtung raucht. AEDL: Sich kleiden können. Essen und Trinken können (Kau- und Schluckstörungen) Pflegediagnose 6. ����}�5\�姩=1[ Nehmt Euch nur die Pflegeanamnese als Muster und versucht selbstständig die passende Pflegeplanung zu schreiben. Frau R. nimmt ihre Mahlzeiten in der Wohnküche unter Beobachtung ein, da sie verwirrt ist und gerne ihr trinken stehen lässt. Der Bewohner wird gefragt, was er anziehen möchte. Das Gewicht des Bewohners wird korrekt erfasst. Kleiderschränke bleiben geöffnet. Ausscheiden können (Toilettentraining, Inkontinenz) Pflegediagnose 7. Preview. Die Vorlieben und Gewohnheiten bei der Art sich zu kleiden werden dabei berücksichtigt. Hypertonie CVJ Schwindel + Taumeln KHK, Herzinsuffizienz, Aufgrund ihrer Erkrankungen muss Frau R. folgende Medikamente einnehmen: Melperon                       0                 0                 0                 ½ Binobeta 5                      1                 0                 0                 1 Kaliner Mo + Mi + Fr     1                 0                 0                 0 Enabeta comp 10/25       1                 0                 0                 0 Enabeta 10                     0                 0                 1                 0 Felodipin 5                     1                 0                 0                 0 Haloperidol 1mg             ½                0                 0                 0, – äußert keine Probleme beim Abführen, bekommt bei Problemen ein Bedarfmedikament, Diese Website nutzt Cookies für ein personalisiertes Webseitenerlebnis (sowie allenfalls weitere Zwecke). Frau R. hat die Pflegestufe II, sie kann selbstständig essen und trinken. Download preview PDF. Unable to display preview. Sich waschen und kleiden: teilweise Hilfsbedürftigkeit bei Rücken, Beine und Intimpflege Wohlbefinden des Pat., selbstständiges waschen Teilwaschung am Waschbecken (Rücken Beine, Intimpflege); Anregen zum selber machen (waschen) 3. H. Vöhringer Pflegeplanung Vorbemerkungen Einführung in die Theorie Information Ressourcen Ziel Maßnahmen Weiterführung 17 Aktivitäten (nach N. Roper) Kommunizieren Sich bewegen Die Körpertemperatur regulieren Sich sauber halten und kleiden Essen und Trinken Ausscheiden Atmen Schlafen Sich beschäftigen Sich als Mann oder x��=�r�8�wG��7ք�&�$'ڐl���v��[ێh�J*��F��V��]����D�������H���EŌ["d&�D�@��z��F�r}~y����˳��._~Mf�Q5[-����7������^����������g,J��X�t�e��L��ϟ� �蟎֓���?��2�v0�*׃�Gg? Mobilität Vitale Funktionen aufrechterhalten 5. sich kleiden: Probleme / Ressourcen: – benötigt komplette Hilfe beim An- und Ausziehen – hat intaktes Wärme/ Kälte- empfinden – wählt Kleidung teilweise alleine aus: Ziele: – ist gepflegt und fühlt sich wohl – Unterstützung beim An- und Auskleiden: Maßnahmen: – komplette Hilfe beim An- und Auskleiden Weiterführenden Informationen in der, – komplette Übernahme der Ganzwaschung, Duschen, Haarpflege, Zahnpflege, Rasur, – hat eine ausgewogene Flüssigkeitsbilanz, – ist teilweise Urin und Stuhlinkontinenz, – benötigt komplette Hilfe beim An- und Ausziehen, – komplette Hilfe beim An- und Auskleiden, – bekommt seit 05.07.2005 ½ Tablette Melperon lt. Anordnung des Arztes vom Pflegepersonal zur Nacht, – schaut gern fernsehen & ließt bunte Illustrierte, – findet sich in seiner Umgebung teilweise nicht zurecht, – RR Messung nach ärztlicher Verordnung vornehmen, – hat Kontakt zu Angehörigen, Bekannten, Mitbewohnern, Pflegepersonal, – aufklärende Gespräche führen um die Angst zu nehmen. ABEDL - 8. Menschen mit Demenz wählen ihre Kleidung selbst aus. Christine Sowinski: Die „persönliche Gebrauchsanweisung" erleichtert das Miteinander von Klienten und beruflichen Pflegenden (Der individuelle Tagesablauf; mit Kopiervorlage für ein Ausfüllformular). Musterpflegeplanung 2: Herr Baun Fallbeispiel: Herr Braun Herr Braun (78 Jahre alt) ist vor 2 Wochen in Ihrer Einrichtung einge-zogen. R: Pat. lies sich nicht motivieren, denkt und redet oft negativ und wünscht sich immer noch, auch wenn nicht mehr so oft, dass sie sterben möchte. Die Flucht war für Frau R. und ihre Tochter sehr unangenehm und sie zog sich durch ganz Deutschland, bis sie in Celle landeten. Der Bewohner soll sich eine sprechende Waage kaufen. Eine Rehabi-litation lehnte er ab. Rehabilitativ, 4. <>>> In der Freizeit liest sie gerne bunte Zeitungen, hört Radio oder schaut fern. AEDL – Definition und Inhalt. Präventiv, 3. sE���z!G�oW���Bs��U��œ�T��� �O]�l��� Hallo ihr Nachtschwärmer, schreibe gerade wieder eine Pflegeplanung und komm grad irgendwie nicht weiter. Frau R. hatte eine schöne Kindheit, sie besuchte die Volksschule und lernte dann Verkäuferin. Sich kleiden können Person kleidet sich nicht an, wechselt Kleidung nicht…. Wenn die Mitarbeiter nicht in den Verbesserungsprozess eingebunden werden, sinkt die Bereitschaft im Team, die erarbeiteten Lösungswege auch wirklich umzusetzen. Im Dezember 2002 zog Frau R. und ihre Tochter Frau B. in das Altenheim, wo sie sich bis heute recht gut eingelebt haben. So, und das ist die Pflegeplanung. 1934 lerne sie ihren Mann kennen, sie heirateten bald darauf und bekamen 1936 eine Tochter namens Gisela. Palliativ, 5. ihr Zimmer nicht mehr. %PDF-1.5 <> :wink: Eine schulische PP ist grundsätzlich anders als die in den Einrichtungen, von daher müssen sich deine Maßnahmen etwas mehr an den W-Fragen orientieren. als Frau fühlen Siehe auch . ABEDL - 7. Essen und trinken: Neigung zu Ödemen in den Beinen gleichbleibendes Körpergewicht, ausgeglichener Pflegeplanung Beispiel: Apoplex - Frau Meyer ... dieses zeigt sich dadurch, dass Sie sich nur vorwiegend stereotyp (dadadadadadada) äußern kann (Globale Aphasie). 1 0 obj Sich pflegen und kleiden von Melanie Kahr 1. Unable to display preview. 27.05.2009 Claudia Michael ... • praktische Pflegeplanung befaßt sich mit individuellen Pflegeproblemen • Grundsatz: Prioritäten setzen! 3 0 obj Prophylaxe: Kontrakturen-, Spitzfußprophylaxe 8. Mit unserem kleinen Crashkurs möchten wir Ihnen zeigen, dass es an der Pflegeplanung nichts zu fürchten gibt. Sich kleiden: Der Bewohner kann seine Kleidung nicht sehen. ���n���N�m۫���A�����,[�&e �5�YA��WZ�:H�4˒��4��n]x#���,\�m��x�%c4}��p��R� Pflegeplanung: die Formulierung von Problemen und Ressourcen - leicht erklärt, für jeden verständlich, mit Beispielen - schnell, übersichtlich, ... Frau C. kann sich ihr Insulin nicht selbst spritzen. Die deutsche Pflegewissenschaftlerin Prof. Dr. Monika Krohwinkel hat 1984 das Pflegemodell AEDL entwickelt, welches noch heute von Pflegeeinrichtungen und ambulanten Pflegediensten als das Konzept angesehen wird, dass sich am besten eignet. Oder, nicht besonders viel. (R) Frau Meyer kann die Rufanlage bedienen und einen Teil Ihre Wünsche mit Hilfe … Ihr Mann Herr B. war im Krieg und verstarb 1953. Entweder bin ich zu müde oder es liegt an Ostern :) Geht um folgende Aedl: sich pflegen (4) Pat. • ist Hilfsmittel zur individuellen Pflege _a�n�S��꜓��t̀)x0j����Y�S���C��&5�,�&�|I������� Selbstversorgung Sich kleiden Essen und trinken Ausscheiden Ruhen und schlafen 3. gُ�ƺQH��S)YA�@����6�8 ?T��lOg���%*C�����>3�;�`����!k!�H�qn����LLc�C��E���'R�3��Q�u��)n� K���1��ޗ*\�:���3=:��C&��҈��S����c!�,�$�=�* ����P���46 :/�s��3�3��P��[�>�T&��i��� 7. Sich für Frau V. Zeit nehmen; Bew. Die Fähigkeit des Bewohners sich selbstständig zu kleiden, der Bedarf an Anziehhilfen und erforderliche Hilfestellung werden in der Pflegeplanung festgehalten. Körperlicher Zustand: BMI: 30,04 Größe: 148cm Gewicht: 68,8 kg, Diagnose: art. This is a preview of subscription content, log in to check access. Bei der Pflegezielklassifikation handelt es sich um ein Klassifikationsschema, dass die Einteilung von Pflegezielen in fünf trennscharfen Kategorien ermöglicht, um das Phänomen Pflege besser zu verstehen und die Umsetzung des Pflegeprozesses in die Pflegepraxis zu ermöglichen:. Sich Kleiden. 2. Sich kleiden Ausscheiden Essen und trinken Sich pflegen Vitale Funktionen Sich bewegen Kommu-nizieren AEDL. Es handelt sich hierbei um ein konzeptionelles Modell der Pflege von Monika Krohwinkel. Es ist eine theoretische Vorstellung vom Lebensalltag. Sie haben ein inniges Verhältnis und es ist schwer sie zu trennen. �.�v��>��9]tkW.��#d�kK��.�_-V㣰�v�� Ruhen und schlafen, entspannen Person hat Schwierigkeiten einzuschlafen, durchzuschlafen, fühlt sich tagsüber müde, erschöpft Sie kann noch gut am Rollator gehen, meist wird sie von ihrer Tochter begleitet. Bewältigung von und selbststän-diger Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten An-forderungen und Belastungen Sich p˜ egen 4. In der Freizeit lass sie gerne Zeitung, spielte gerne Gesellschaftsspiele oder Karten, singt gerne, was bis heute noch so ist. ?�� $,K�$�>����`(�ˁ��������%9�;7HG�a/a(���&f�����c��g�lC}��'�hwp��л��]�u_�&"o�}_�����`��r��� stream Die Pflegeplanung ist so etwas wie der FC Bayern München der professionellen Pflege. ist eingeschränkt beim Wa schen sie kann sich selbstständig ihren Oberkörper waschen ... Pflegeplanung über Frau L. Pflegeprobleme Pflegeziele Pflegemaßnahmen 4. kleiden möglichst nach der täglichen Routine und ... zu sein, wenn sich die Person nicht mehr von sich aus wäscht. 4. Vor 6 Monaten hatte er einen Hirninfarkt erlitten. Mann 1960 kennen und heiratete ihn. Art der Kleidung -> zweckmäßig, ankleiden und auskleiden -> auswählen, richtige Reihenfolge, Verschmutzung erkennen, bevorzugte Kleidung -> Individualität. <>/ProcSet[/PDF/Text/ImageB/ImageC/ImageI] >>/MediaBox[ 0 0 841.92 595.32] /Contents 4 0 R/Group<>/Tabs/S/StructParents 0>> Ziele der Haut- und Körperpflege 1.1. Sie lernte ihren 2. ��X�1��䘐N�I��ⳏ۬L��ޥ틵W �P\�� endobj Dazwischen gibt es nichts. Im Jahre 1970 starb ihr Ehemann. Sich bewegen Patientin ist eingeschränkt in ihrer Beweglichkeit, ... Sich Wa schen und Kleiden Pat. NEU: Die perfekte SIS (Strukturierte Informationssammlung) schreiben https://youtu.be/5ag7MQCMaDESo wird eine gute Pflegeplanung erstellt! Problem: Patient kann wegen Schwindelgefühl und körperlicher Schwäche aktuell seine Körperpflege nicht selbst übernehmen. Reinigung, Förderung der Wahrnehmung, Erspüren des Körpers durch Stimulation, Förderung des … In diesem System ist nur noch ein Maßnahmenplan anhand der tagesstrukturierenden Planung not-wendig. ABEDL: Sich kleiden können Fähigkeiten, persönliche Ressourcen Hr. Ressourcen formulieren in der Pflegeplanung Beispiel. <> 2 0 obj hat eine Ober- und Unterteilprothesen, also für die Zähne. Pflegediagnose: Selbstfürsorgedefizit Sich kleiden/ äußere Erscheinung. Sie lebte mit ihren Eltern und 1 Schwester in Königsberg. seiner Kleidung äußern sucht jahreszeitlich meist entsprechend korrekte Kleidung aus kann mit Unterstützung den linken Arm ankleiden sowie einfache Kleidungsverschlüsse (Klett- und Reißverschlüsse) selbstständig öffnen und schließen �%����Z��+z��QY�v?y�&쁲����]Xb�����^D�dUU�ŏ�\DE���"����%�$z6����k4 �2��!̈���P�{��1��[��i_�5��*30��~���쉟j|W$�y�W�~�I�(������W8$a��g��f����} -+��Fh� �qC�Up���������f��V�=����ό���J2e�%x����>�%Z��/?������7Qj� �q������#���$���� ��C��F���*b2(��]�K�.C��R�E�OX9�ǧfeW��� �U����sqj���#x�S��>i�8cm@l,�0[Xy�����}��g�f�����͍��:4��k�'�����C(��p���q�_����pc��p�,�p�O���s�3ó��zV��A�cO�$�5����h������ls1��[�ɥy����۰`RA��ƘFc��t_�ʻ�ٕ��(s������0�)��[�GxƤ(��0d������$�\��k�0���B��m���gV�\�hx��p�D|���� 2+��rY!��Q�*��į褬��k:�.�,��� %�N{��z��ك�� lt�p����D���Aʄ9{^c�dY�w��xԚ����.�0�i.��v��O3c�t�;L�t�d3, �-�D;[�Y��=�����s#-�n=��'V���Iz,�C ��� 4E�� ���( �*С�рy�77�0pbR��sY��-�֫�O۲k��\O�xF-�n�)��^5�6vg���S ��]���c]��ȍ��Y"i��Ce�/����b�Z@�D�� �D�Q/i##h�W�s�@��5z����#_�rb��-EܹKɞ�uQ�f�܄c!-��=��`o���k[g>�����x��&'�z��v'�x�n.�|[�g�M_44�a��t����m7�t>���]�l&���dX�q���v ��)�JhY�Of��sa��Oe�r���D��R�"�n�Bh�����?aMJ+��?v��>�L �/��� ;��'�Ў 0J63������� 4̖�������ip�MK"M���D"=�R�=�l��'ݍ�Q4"� s��� �w �� ��9�� Sie bewohnten bis vor einem Jahr noch ein Apartment im Erdgeschoss, aber nach einem Brand, ausgelöst durch eine Zigarette, zogen sie auf die 1. Sich kleiden können Pflegediagnosen: Selbstversorgungsdefizit: sich kleiden / äussere Erscheinung Sicht der Bewohner: Pflegende unterstützen die Bewohner bei der Auswahl der Kleider und farbliche Kombinationen. Crashkurs Pflegeplanung – mit diesen Tipps klappt es sofort. individuelle pflegeplanung (ip) vitalfunktionen ( 1 ) soziale interaktion ( 2 ) fÜr sicherheit sorgen ( 3 ) mobilitÄt ( 4 ) sich sauber halten und kleiden ( 5 ) essen und trinken ( 6 ) ausscheidung ( 7 ) sich beschÄftigen ( 8 ) kommunikation ( 9 ) ruhen und schlafen ( 10 ) Bei Bewohner mit Sehstörungen werden diese präzise informiert und orientiert. Kompensativ, 2. Eine Beeinträchtigung der Fähigkeit, folgende Aktivität auszuführen: Körperpflege - Sich kleiden/die äußere Erscheinung pflegen. Einfache Erklärung der Pflegeplanung, die die Fragen beantwortet: Zu was ist Pflegeplanung gut, wie ist sie zu machen, woher kommt sie und warum sollten Pflege…

Wasserbecken 2000 Liter, Bvg Straßenbahnfahrer Gehalt, Windows 10 Gdr-du, Risiko Trisomie 18 Alter Tabelle, Olb Immobilien Nwz,