6 Monate alte Babys denken über Ursache und Wirkung von Ereignissequenzen nach. nur mit älteren Kindern). endstream endobj 657 0 obj <>/Size 637/Type/XRef>>stream Naturwissenschaftliche Bildung für alle Kinder Fachtagung „Der Wind kommt aus den Bäumen – Entdecken, Fragen, Forschen im Kita-Alltag“ Rostock -18. Spielidee: Gemeinsam werden geneigte Ebenen im Hortgel nde und dessen Umgebung gesucht. einem Stei… Sie erkunden aktiv und selbstständig ihre Umgebung. Die naturwissenschaftliche Bildung soll altersgemäß erfolgen, also weitgehend auf spielerische Weise. Die erste Aufgabe der pädagogischen Fachkraft ist nun, den Lernmoment zu schützen, also das einzelne Kind bzw. Weitere Ideen zu Bücher für kinder, Kinderbücher, Bilderbuch. Sind Kinder schon zu wissenschaftlichem Denken in der Lage? Der Verlauf des Projekts wird maßgeblich von den Interessen, Fragen, Ideen und Aktivitäten der Kinder bestimmt. Häufig beantworten sie die Fragen der Kinder nicht und fordern diese auf, selbst nach Antworten zu suchen, also Hypothesen aufzustellen und diese zu überprüfen (Experiment, Beobachtung). Das ist eine Voraussetzung, um naturwissenschaftliche Bildung langfristig und in hoher Qualität in der Kita umzusetzen. Auch sollte es nicht länger als 20 Minuten dauern, da sonst das Interesse und die Konzentrationsfähigkeit der Kinder rapide nachlassen. Generell sollten Projekte aber nahe an der Lebenswelt der Kinder sein und an ihre Erfahrungen anknüpfen. In den meisten Schulformen haben aber Fächer wie Physik, Chemie und Biologie nur eine geringe Bedeutung - und Ingenieurwissenschaften spielen überhaupt keine Rolle. Entwicklungspsychologische Befunde zeigen, dass schon Säuglinge über erste Forscherkompetenzen verfügen (z.B. Die Projektwand sowie eine damit verbundene Ausstellung von Bastelarbeiten, Collagen und Erfindungen verdeutlichen am Ende des Projekts dessen Verlauf und die gesammelten Erkenntnisse. Manchmal wird ein Thema von den Fachkräften vorgeschlagen, z.B. Materialien: Rollger te, geneigte Ebenen. Mit unserem Newsletter auf dem Laufenden bleiben. Sie sollen die angeborene Neugier, den Erkundungsdrang und die Entdeckerfreude der Kinder erhalten und ihnen helfen, weitere Eigenschaften zu entwickeln, die für den Erfolg forschender Aktivitäten relevant sind, also z.B. ), Hypothesen bilden lassen (Warum ist dies wohl passiert?) Die MPS Bildung und Forschung GmbH ist ein multidisziplinäres Sozialunternehmen. Wenn sie etwas verstanden haben oder nun beherrschen, freuen sie sich - das Lernen macht ihnen großen Spaß. In den einzelnen Einrichtungen haben die Teams Raum zur Umsetzung von spannenden Projekten wie zum Beispiel naturwissenschaftliche Montessori-Projekte oder Konzepten zur Medienpädagogik. Am Anfang naturwissenschaftlicher Auseinandersetzungen steht die Wahrnehmung, dann kommt das Staunen. Naturwissenschaftliche Bildung im Freispiel. LinealeMaßband(Balken-) WaageBriefwaageMessbecherSanduhrEieruhrStoppuhrThermometerusw. 2016 Manche Experimente können sich auch über mehrere Wochen erstrecken - z.B. Auf diese Weise sollen Kinder vor allem mit physikalischen und chemischen Phänomenen bekannt gemacht werden, die im Gegensatz zu Naturerlebnissen eher selten Teil der kindlichen Erfahrungswelt sind. Sie beobachten die ihnen anvertrauten Kinder, erkennen, mit welchen "Forscherfragen" sie sich gerade beschäftigen, und erhalten ihr Interesse aufrecht, indem sie darauf eingehen und die Forschungssituation bereichern, indem sie Fragen stellen, gemeinsam mit den Kindern Überlegungen anstellen oder neue Impulse geben. mitgebrachte Gegenstände wie z.B. Und so findet ein Großteil der gerade beschriebenen Forschungstätigkeiten im Freispiel statt. Wenn sie noch etwas älter sind, beginnen sie, anderen Menschen Fragen zu stellen, da ja nicht alles Neue und Unbekannte nur durch die Sinne oder mit Hilfe der Gliedmaßen erforscht werden kann. Wenn am Nachmittag Fotos, Bilder oder Skizzen an der Projektwand aufgehängt werden, fragen Eltern beim Abholen ihre Kinder danach, was deren Interesse an dem jeweiligen Thema aufrechterhält. Bei einem größeren Außengelände können Hügel, Felsbrocken, Büsche, Obstbäume, Beete, Trockenmauern, Wasserpumpen, Matschecken usw. (mit den Kindern besprechen, was Tiere, Vögel, Insekten und Frösche im Winter machen, wo sie schlafen, was sie fressen). Naturwissenschaftliche und technische Bildung In unserer Lernwerkstatt haben die Kinder die Möglichkeit, auf spielerische Art und Weise ihrem Forscherdrang nachzukommen. Nur dann werden sie die Neugier der Kinder teilen - und selbst wissbegierig sein, wenn sie auf Fragen der Kinder keine Antwort wissen. viele naturwissenschaftliche Erfahrungen ermöglichen. Naturwissenschaftliche Bildung versetzt Kinder und Jugendliche in die Lage, naturwissenschaftliches Wissen anzuwenden, 70 naturwissenschaftliche Phänomene zu beschreiben und aus … Pahnke & Pauen, 2012). Um diesen „Einzelaspekte(n), die für Kinder von Interesse sind“ (ebd., S. 265ff) auch nur ansatzweise gerecht werden zu können, bedarf es eines grundständigen Physik- sowie eines fundierten Physikdidaktikstudiums. Eine wichtige Aufgabe der Fachkräfte ist die Dokumentation des Projektverlaufs. Es werden Sammlungen angelegt, mitgebrachte Samen ausgesät, Experimente mit Erdproben gemacht. Kinder und Naturwissenschaft, Ökologie und Technik. Frühe naturwissenschaftliche Bildung zielt darauf, diese kindliche Neugier für die Entwicklung eines nachhaltigen Interesses zu nutzen. Etwas später beginnen sie, diese zu erkunden, indem sie in ihrer Reichweite befindliche Dinge berühren, betasten, in den Mund nehmen, fallen lassen, in Bewegung versetzen usw. Sie machen Erfahrungen mit der Erdanziehungskraft, wenn sie einen Gegenstand immer und immer wieder auf den Boden fallen lassen. Kinder erkunden ihre Umwelt mit großem Eifer. So sollten naturwissenschaftliche Phänomene erkundet werden, die möglichst schon von den Kindern erlebt wurden oder von ihnen beobachtet werden können. Willst du darüber ein Bild malen?). Deshalb sollten pädagogische Fachkräfte möglichst oft mit ihren Kindergruppen in der Nähe des Kindergartens liegende Waldstücke, Wiesen und Parks aufsuchen, damit die Kinder dort die Natur konkret erleben und handelnd entdecken können. (die Wiese krabbelnd erkunden oder eine weiße Decke auslegen und beobachten, welche Insekten darauf landen bzw. Zugleich ermöglicht es ihnen die Sprache, über ihre Beobachtungen und Erfahrungen nachzudenken und die Ergebnisse der kognitiven Prozesse in ihrem Gehirn dauerhaft abzuspeichern. Sie beobachten aber das Geschehen in der Kleingruppe, um z.B. Steine, Holzstücke, Muscheln, Federn, Fellreste, Samen, Zapfen, getrocknete Pflanzen usw. Wenn Kleinkinder Forscher sind, die ständig ihre Umgebung erkunden und neue Erkenntnisse sammeln, dann ist naturwissenschaftliche Bildung im Kindergarten weitgehend Selbstbildung - und Teil des Kita-Alltags. die Kleingruppe vor Störungen durch andere Kinder zu schützen. Die ablaufenden Prozesse müssen für Kleinkinder verständlich sein (keine "Zauberei"!). Bei Projekten steht somit das exemplarische Lernen im Vordergrund: Da im Kindergarten sowieso nicht alle möglichen naturwissenschaftlichen Themen abgedeckt werden können, wird ein an der aktuellen Interessenslage der Kinder ausgerichtetes bzw. Wir engagierung uns für digitale Bildung für Kinder und Jugendliche im MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) Bereich, informieren über OER (Open Education Recourses), finanzieren ihr Forschungsvorhaben der Kleingruppe genug Zeit zum Durchlaufen des weiter oben skizzierten Forschungsprozesses zu lassen, sodass die naturwissenschaftlichen Methoden eingesetzt werden können. Je nach Beschaffenheit sollen unterschiedliche Erfahrungen gesammelt werden, z. Oft werden Projekte nur von einer Kleingruppe (mit den gleichen Kindern oder mit einer Kerngruppe und wechselnden Teilnehmer/innen) durchgeführt, da sich häufig nicht alle Kinder für das jeweilige Thema interessieren. In Kindergärten wurde traditionell wohl viel Wert auf die Naturerfahrung gelegt, aber mit zunehmender Verstädterung sind mancherorts naturnahe Flächen nur noch schwer zu erreichen. Hinzu kommen von Fachkräften, Kindern oder Eltern gesammelte bzw. Die Rolle der pädagogischen Fachkräfte lässt sich also am ehesten als "Forschungsbegleiter/innen" definieren (analog zu "Bildungsbegleiter/innen"). Wenn Kleinkinder Forscher sind, die ständig ihre Umgebung erkunden und neue Erkenntnisse sammeln, dann ist naturwissenschaftliche Bildung im Kindergarten weitgehend Selbstbildung - und Teil des Kita-Alltags. Naturwissenschaftliche und technische Bildung, Umweltbildung, https://www.kindergartenpaedagogik.de/fachartikel/bildungsbereiche-erziehungsfelder/naturwissenschaftliche-und-technische-bildung-umweltbildung/2368. Um das Jahr 2000 herum konnte sich die Politik solchen Forderungen nicht mehr verschließen: Kindergärten wurden zu Bildungseinrichtungen erklärt. https://www.kindergartenpaedagogik.de/fachartikel/bildungsbereiche-erziehungsfelder/naturwissenschaftliche-und-technische-bildung-umweltbildung/2368, Naturwissenschaftliche Bildung in der Kita. Diese Form der naturwissenschaftlichen Bildung wird zunehmend wichtiger, da immer mehr Kleinkinder (nicht nur in Großstädten und verstädterten Räumen!) Topfpflanzen, Aquarien oder Terrarien aufgestellt werden. "Aggregatzustände von Wasser"). völlig andere sein. Für sie ist der Prozess des Lernens wichtiger als ein von ihnen angezieltes Ergebnis (Heute sollen die Kinder ... lernen). Etwa eine Woche später folgt dann das nächste Bildungsangebot. Gelegentlich können sie sich im naturwissenschaftlichen Lernbereich aufhalten, um den Kindern noch nicht entdeckte Verwendungsmöglichkeiten der Geräte, Werkzeuge und Materialien zu zeigen, die Forschungsaktivitäten der Kinder zu bereichern und neue Impulse zu geben. Homepage: https://www.ipzf.de Autobiographie unter http://www.martin-textor.de, Copyright © Dr. Martin R. Textor, Fichtestraße 14a, 97074 Würzburg, Homepage: www.martin-textor.de • Alle Rechte vorbehalten. Hier stehen den Kindern Geräte und Werkzeuge zur Verfügung, wie sie beispielhaft in der nachstehenden Tabelle aufgelistet sind. Herausgeber von 45 Büchern und hat 770 Fachartikel in Zeitschriften und im Internet veröffentlicht. So können pädagogische Fachkräfte z.B. Mit diesen Gegenständen können sich Kleingruppen während der Freispielzeit beschäftigen - und bei gutem Wetter auch mit in den Außenbereich nehmen. Obwohl es einen Konsens über übergeordnete Ziele früher naturwissenschaft­ licher Bildung gibt, ist unklar, welche thematischen Aspekte und Aktivitäten konkret aufgegriffen und/oder umgesetzt werden sollen. Pädagogische Fachkräfte können nur dann zu Forschungsbegleiter/innen werden, wenn sie sich selbst als Forscher/innen sehen, sich also für naturwissenschaftliche Phänomene interessieren, Freude am Erkunden, Experimentieren und Lernen haben und immer offen für neue Erfahrungen und Erkenntnisse sind. Begriffe bilden die Wissensbasis, die es Menschen ermöglicht, Informationen zu organisieren und zu kategorisieren. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Zumeist sind es einzelne Kinder oder Kleingruppen, die eine bestimmte Beobachtung gemacht haben und nun einem naturwissenschaftlichen Phänomen auf der Spur sind. Manchmal wird das Experiment (von den Kindern) wiederholt. endstream endobj 638 0 obj <. : Wassilios E. Fthenakis) Manche Eltern bringen auch eigene Ideen ein oder geben ihrem Kind am nächsten Tag Gegenstände, Bücher und andere Materialien mit, die im weiteren Projektverlauf genutzt werden können. Neugierig entdecken sie die ihnen noch neue und unbekannte Welt, wobei sie alle ihre Sinne einsetzen. Naturwissenschaftliche Bildung durch Projekte. Sie entstanden in den Jahren 2000 bis 2015. Alle Beiträge wurden von Manfred Berger (Ida-Seele-Archiv Dillingen) zur Verfügung gestellt. Frühe naturwissenschaftliche Bildung fußt auf der Neugier junger Kinder. ), Voraussagen erfragen (Was wird wohl als nächstes geschehen? A | Handlungsanforderungen Frühe naturwissenschaftliche Bildung im Überblick Übergeordnete Handlungsanforderungen 25 I Das Wohlbefinden aller Kinder in der Einrichtung sicherstellen 25 II Die Bildungsteilhabe aller Kinder in der Einrichtung sicherstellen 29 Ferner sollten Kleinkindern große Freiräume zum selbst gesteuerten Lernen und zum selbständigen Forschen gewährt werden. Dr. Martin R. Textor studierte Pädagogik, Beratung und Sozialarbeit an den Universitäten Würzburg, Albany, N.Y., und Kapstadt. Und selbstverständlich muss das Experiment ungefährlich sein. wenn sie den Kindern in ihrer Lebenswelt fehlende Erfahrungen vermitteln wollen: Wenn Stadtkinder nicht mehr wissen, wo die Milch herkommt, wie Feldfrüchte, Gemüsesorten und Salate unverarbeitet aussehen oder wie man (Apfel-, Karotten-) Säfte herstellt, bietet sich ein Projekt zum Thema "Lebensmittel" an. Von Geburt an beobachten sie ihre Umgebung. Ein Kind verspürt in seinem Entdeckerdrang von Natur aus den Wunsch, die Vorgänge um sich herum verstehen zu wollen. (Natur-Wissen schaffen /Frühe naturwissenschaftliche Bildung Hrsg. die Wahrnehmung der Kinder auf etwas lenken und dieses beschreiben lassen (Wie fühlt sich die Oberfläche an? Hinzu kommt, dass auch das Außengelände von vielen Kitas nur noch selten Naturerfahrungen zulässt, da es durch den Anbau von Gruppenräumen geschrumpft ist oder bei Neubauten (in Städten) auf eine kleine Fläche mit Sandspielbereich und einigen Geräten begrenzt wurde. In diesem Artikel sollen nun einige grundsätzliche Aussagen zur naturwissenschaftlichen Bildung im Kindergarten gemacht werden, also beschränkt auf die Altersgruppe der Drei- bis Sechsjährigen. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). In wenigen Jahren entstanden in fast allen Bundesländern Bildungspläne, die bei Kleinkindern zu fördernde Kompetenzen und eine große Zahl von Bildungsbereichen auflisteten - darunter auch Mathematik, Naturwissenschaften und Technik. Sie lassen ihnen den größtmöglichen Freiraum für ihre Forschertätigkeit sowie für die Dokumentation ihrer Beobachtungen und Erkenntnisse (z.B. Fr hling, Sommer, Herbst und Winter. Mathematische oder naturwissenschaftliche Bildung als solche ist in den Kindergärten willkommen, wichtig ist das richtige Bildungskonzept. Er arbeitete 20 Jahre lang als wissenschaftlicher Angestellter am Staatsinstitut für Frühpädagogik in München. Diakoneo legt großen Wert auf die Qualifikation der Mitarbeitenden. verschiedene Salate und Gemüsesorten gezogen werden. In der Folgezeit wurden vielerorts Modellversuche, Projekte und Fortbildungskampagnen durchgeführt, um die pädagogischen Fachkräften im Bereich der frühkindlichen Bildung zu qualifizieren. Hier wird erneut deutlich, dass naturwissenschaftliche Bildung im Kindergarten nicht in der Form des Lehrens oder Unterrichtens erfolgt, sondern eher nachgehend (den Interessen der Kinder folgend, selbst wenn sie nicht den eigenen Zielen entsprechen), ausweitend (Denkanstöße geben, neue Ideen in den Raum stellen) und ergänzend (Informationen, Materialien und Werkzeuge zur Verfügung stellen, richtige Begriffe lehren).