Phänomenologie einfach erklärt. Zu den wichtigsten Vertretern zählen Roderick Chisholm, Dagfinn Føllesdal, Jitendra Nath Mohanty, Hubert Dreyfus, Uriah Kriegel, David Woodruff Smith, Barry Smith.[24]. Religiöse und pädagogische Bücher direkt & günstig beim Verlag bestellen! In diesem Kapitel schauen wir uns an, was das sichere Ereignis ist ; Ereignisses , Ereignisse > das Ereignis SUBST Vorfall, Geschehen ein freudiges Ereignis umg. ): Malte Brinkmann, Sales Severin Rödel, Marc Fabian Buck (Hrsg. Insbesondere die Zusammenarbeit mit den Wissenschaftsgebieten Medizin und Psychologie ist für die Neue Phänomenologie von Bedeutung. [7] Dies erfordert die dreifache Enthaltsamkeit gegenüber subjektiven Einstellungen (emotionale Vormeinungen, Wortschatz, sog. Franz Brentano verwendete alternativ den Begriff phänomenologische oder deskriptive Psychologie. Wortbedeutung.info ist ein Sprachwörterbuch und dient dem Nachschlagen aller sprachlichen Informationen. Ontologie kurz und knapp. Als wesentliche Erweiterung ist die systematische Behandlung der biografischen Dimension des Leibes zu sehen, die sich bei Schmitz nur in Ansätzen findet.[17]. Die reflexive Schärfe und transzendentale Problematik werden in diesen Verfahren nicht thematisiert. Leben aus zweiter Hand: Zur Phänomenologie des Snobs. Dies entspricht einer Einteilung, die unterscheidet, was das Bewusstsein ist und was es bedeutet (denn nach Brentano ist das Bewusstsein immer intentional). In Theorien humanistisch-psychotherapeutischer Richtungen wie Gestalttherapie, Gesprächstherapie oder auch Logotherapie und Existenzanalyse, steht die Phänomenologie häufig als erkenntnistheoretisches Werkzeug im Vordergrund. Gedanken an sich selbst (objektiv) und dem subjektiven Bewusstsein von ihnen. Es entwickeln sich weitere Grundannahmen. Phänomenologie: …Typische Wortkombinationen: 2) ... (Einfach den Code markieren, kopieren und einfügen) Eintrag drucken. Chapter. KRITIK AN HUSSERLS PHÄNOMENOLOGIE . Praktische Beispielsätze. B. verbrennen kann, während die Baumwahrnehmung das nicht kann, da sie keine realen Eigenschaften besitzt. Durch freie Variation in der Phantasie können unterschiedliche, aber einander gleichende Sachen vorgestellt werden. Eugen Fink war langjähriger Assistent und Schüler Edmund Husserls und letztlich von Husserl selbst autorisierter Interpret der Phänomenologie. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem kostenlosen Newsletter – fünf Mal die Woche von Dienstag bis Samstag! "Die Wahrheit bewohnt nicht bloß den inneren Menschen. Von Hegel ausgehend versucht Husserl einen neuen Objektivismus durch eine dem Menschentum eingeborene Vernunft in der Erfahrung selbst zu begründen (Phänomenologische Psychologie). Die Methode der Epoché (Enthaltung, Innehalten) kennzeichnet Husserl als „Aktenthaltung in Beziehung auf die Idee der Neutralität“. Viele Menschen ereilt der Tod unerwartet. So ist z. Aus der Perspektive des transzendentalen Bewusstseins wird das Sein nur noch als Korrelat des Bewusst-Seins angesehen, also ohne Annahmen oder Urteile über das tatsächliche Sein oder Nicht-sein der Bewusstseinsinhalte. Die Phänomenologie ist eine wichtige philosophische Strömung des 20. Melden Sie sich einfach an für den kostenlosen monatlichen Rundbrief "Psychotherapie erklärt". Max Scheler, Martin Heidegger, Jean-Paul Sartre, Maurice Merleau-Ponty, Emmanuel Lévinas, Paul Ricoeur und Jaques Derrida. [13] Sie geht – neben zahlreichen intensiven und nachhaltigen Impulsen, die Sánchez in den Jahren 1971 bis 1981 in Würzburg durch den Philosophen Heinrich Rombach erhalten hat[14] – auf 1977 begonnene Forschungen im Bereich der deutschen Romantik – insbesondere Jakob Böhmes, Franz von Baaders und Schellings – zurück. Neben Husserl werden auch Philosophen wie Martin Buber oder auch Phänomenologen wie Emmanuel Levinas genannt. Phänomenologie: …Typische Wortkombinationen: 2) ... (Einfach den Code markieren, kopieren und einfügen) Eintrag drucken. Mehr Wissenswertes über Magnet haben die Blinde Kuh und Frag Finn Mit der in den 19-fünfziger Jahren entwickelten Kalium-Argon-Methode kann man Vulkanasche- und Tuffgesteine datieren. Jede dieser Sachen wird nur vom logisch Möglichen begrenzt, nicht von ihrer Existenzmöglichkeit (Beispiel: Goethes Konzept der Urpflanze). Der Erste, der von einer "Kunst, ein Gegebenes richtig aufzufassen" als "he hermeneutike techne" sprach, war vermutlich Platon. Andere Autoren betonen aber auch Nähen beider Richtungen. Aus dem Explanans (dem Erklärten, der Theorie), wird das Explanandum (das zu Erklärende/zu Beobachtende) abgeleitet. Das Wort „Phänomen“ beschreibt schon im Altgriechischen eine Erscheinung (siehe hierzu die Etymologie von Phänomen), womit ein mit den Sinnen wahrnehmbares einzelnes Ereignis gemeint ist. So unterscheidet Husserl am Phänomen des Selbstbewusstseins einerseits zwischen dem „Erlebnisstrom“ und dem zum Erlebnisstrom notwendig dazugehörigen „reinen Ich des Erlebens“ als ein „notwendiges Dabei“[25]. Insbesondere in gesellschaftlich wichtigen Problemfeldern wie Gewalt, Fremde, Krankheit und Tod weist seine Phänomenologie Grenzen des Zugangs aus. Was sich verändert hat, ist nur die Sinnhaftigkeit, mit der wir die Aspekte unserer Wahrnehmung belegt hatten: unbelebtes Ding – Person. [20] Da sich Husserl ausdrücklich dagegen wandte, sich in der strengen Wissenschaft hin zu den „Sachen selbst“ von der „grammatischen Analyse“ gängeln zu lassen,[21] galten diese Forschungsrichtungen lange Zeit als unvereinbar. Phagen | Viren können nicht nur schaden, sondern auch helfen, Im Medizinschrank | Algeldrat, Sodbrennen-Stopper nach üppigem Festessen, Corona-Vakzine | EU lässt Impfstoff von Biontech/Pfizer zu, Covid-19-Pandemie | EMA empfiehlt erste Zulassung eines Corona-Impfstoffs in der EU, Coronavirus-Mythen | Weihnachtsgeschenke übertragen keine Viren, VUI-202012/01 | Neue, ansteckendere Corona-Variante in Großbritannien, Top-Innovationen 2020 | Der schmerzfreie Piks, Metamaterial | Drahtzylinder erzeugt Phantom-Magnetfeld, Physik | Chinesischer Quantencomputer beweist Quantenüberlegenheit, Quantencomputer | »Wenn wir zu lange warten, wird es zu spät sein«, Thermodynamik | 150 Jahre alte Regel hat doch Ausnahmen, Zeptosekunden | Die kürzeste Zeitspanne, die je gemessen wurde, Dunkle Materie | Letzte große Chance für WIMPs, Raumtemperatur-Supraleitung | Weltrekord bei 15 Grad, Psychische Gesundheit | »Niemand nimmt ungestraft Hormone ein«, Richtig scheitern | Aufstehen, Krone richten, weitergehen, Weihnachten | So einfach kann Schenken sein. [2] Des Weiteren steht der Begriff im Werk Hegels, besonders in der Phänomenologie des Geistes, für die Gesamtheit der Erscheinungen des Geistes in Bewusstsein, Geschichte und Denken. Also wird etwas immer immanent intendiert, während es als bewusstsein-transzendent intendiert wird, weil es, wenn es existieren würde, außerhalb des Bewusstseins sein würde. Entdecken Sie Bücher und Zeitschriften direkt vom Verlag. Cite this chapter as: (2005) »Phänomenologie«: Eine begriffsgeschichtliche Reflexion. Der Mensch kennt sich allein in der Welt." Die Phänomenologie sowie sie von Edmund Husserl begründet wurde, hat als Ausgangspunkt der Begriff des Bewusstseins. Anmerkungen von Nutzern. Gemeinsam ist allen Theorien die Vorsicht bezüglich schneller Interpretation, Theorien nicht verabsolutieren zu wollen, sondern immer dem konkreten Erfahrungsbereich des Alltags verbunden zu bleiben, sowie die Autonomie der Erfahrung des anderen zu achten. nämlich auch ganz einfach und für jeden verständlich, was er mit seiner Phänomenologie wollte: "Wir wollen auf die ‚Sachen selbst‘ zurückgehen" (3/10). Ein zentraler Begriff in der Terminologie Husserls ist dabei die Abschattung. Michel Foucault war in seinen frühen Schriften stark durch die Phänomenologie, insbesondere durch Heidegger, beeinflusst. Während Husserl den Rückgang zu einem „transzendentalen Ego“ forderte, das zuallererst den konkreten Menschen konstituieren soll und Heidegger in Sein und Zeit seine existenziale Analytik des Daseins als Fundamentalontologie ausarbeitete, fragt Hans Lipps: „Inwiefern wird in der mannigfachen Bedeutung des Seienden gerade die Verfassung meiner Existenz Erfahrung?“ Für ihn gründet sich menschliche Existenz in der Auslegung der Wirklichkeit, ist Philosophie „verantwortliche Übernahme meiner selbst“. Hegel für Anfänger. Letzte Hilfe | Wie sorge ich für einen Sterbenden? Der „erste Blick“ auf das empirische Datenmaterial aus einem Forschungs­vorhaben, die erste Phase einer systematischen wissenschaftlichen Arbeit, die Sichtung der Stoffsammlung wird häufig als Phänomenologie bezeichnet. von den grundsätzlichsten, allgemeinsten, elementarsten, fundamentalen und konstitutiven Eigenschaften, den Prinzipien, den grundsätzlichsten Wesens-, Ordnungs- und Begriffsbestimmungen … Die Überlegungen über Erscheinung, Sein, Objekte, Gegenstand und Seiendes gingen der phänomenologischen Methode voraus und seien nicht deren Resultat. Im kritischen Anschluss an Husserl und Heidegger sowie im Überstieg phänomenologischer Grundansätze von ‚Transzendentaler oder Horizont-Phänomenologie‘ bei Husserl und ‚Ontologischer oder Daseinsphänomenologie‘ bei Heidegger, entfaltet Heinrich Rombach mit der Genetischen oder Strukturphänomenologie eine ‚Phänomenologie der Je-Welten‘. Demnach wäre Logik die Lehre vom Denken, Schlussfolgern und Urteilen und ein Spezialfall der psychischen Fähigkeiten. Sie ist eine Methodik der Wissenschaften und widmet sich der Beschreibung und Einteilung der Erscheinungen (Phänomene) in der Natur und Gesellschaft. Pflege ist mit dem gesunden und kranken Menschen beschäftigt. Hegel Phänomenologie des Geistes Vorrede. Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Phänomenologisch meint hier meist, den Sachverhalt anhand seiner offenbaren Eigenschaften zu beschreiben. Würden sie dies tun, so Husserl, so würden sie feststellen, dass wir weder zuerst uns wahrnehmen und dann die Welt, noch zunächst die Welt und dann uns, sondern uns immer schon in der Welt gleichursprünglich erfahren. Aktueller Hinweis: Die Inhalte dieser kostenlosen Webseite werden seit 09.11.2020 Zug um Zug abgeschaltet. Phänomenologie. Philosophie wäre dann keine Form der Erkenntnisgewinnung mehr und hätte diese Aufgabe an die Psychologie abzugeben. Analytischen Philosophie bestanden teils wechselseitige Beziehungen, etwa zwischen Husserl und Gottlob Frege. Dabei lässt sich Henry v. a. von der Lehre einer inneren leiblichen Apperzeption bei Maine de Biran inspirieren. : Verkehrszeichen, wird wahrgenommen, rund, weiß, Dass wir etwas als etwas vermeinen, ist der zentrale Gedanke Husserls, die sogenannte Intentionalität. In jüngerer Zeit begreift Gernot Böhme im Anschluss an Hermann Schmitz die Betroffenheit des Wahrnehmenden von der Wahrnehmung und die Atmosphäre als primären Wahrnehmungsgegenstand. Sartre begreift das präreflexive Selbstbewusstsein auf die folgende Weise: Jedes setzende Bewusstsein von einem Gegenstand ist zugleich nicht-setzendes Bewusstsein von sich selbst, das heißt davon, setzendes Bewusstsein von einem Gegenstand zu sein. Interessant ist in diesem Zusammenhang der häufig gemachte Vergleich zwischen Martin Buber und Levinas. Es wird argumentiert, dass Bewusstsein immer auf einen Inhalt bzw. [19] Dagegen orientierten sich Vertreter normalsprachlicher Philosophie wie der späte Wittgenstein an dem Programm, das Wesen der Gegenstände durch Analyse des Gebrauchs darauf bezogener sprachlicher Ausdrücke („Grammatik“) zu bestimmen. Ich bin der Ansicht, Nur deshalb könne man sagen, dass Wasser auf H2O reduziert worden sei. Pflegetheorien. Bei ihm rückt insbesondere die Leiblichkeit ins Zentrum. Diese zentrale Frage wirft Wiesing in seinem nicht immer ganz einfach zu lesenden Buch auf, das dennoch eine lohnenswerte Lektüre ist. Kontakt. Das Phänomenale aber ist zunächst bloßer Schein, nicht die dahinter liegende Wirklichkeit, oder aber bloße Erscheinung, die auf ein nicht zu erkennendes physisches oder psychisches Sein verweist. Neukantian ị smus Neokritizismus in Deutschland, Frankreich, England u. a. Ländern im 2. Diese Methode nähert sich den Gedankenexperimenten von Descartes und Hobbes über die so genannte „Weltvernichtung“ (die Frage: Was bleibt erhalten, wenn es die physische Welt nicht mehr gäbe?). Merleau-Pontys Phänomenologie der Wahrnehmung oder Mehr Tiefgang für die Ethnografie Teil 1: Das Vorwort. Hegels Phänomenologie des Geistes ist kompliziert. Infos zu unserem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten finden Sie in unserer, Noch kein Kunde? Diese intentionale Inexistenz ist den psychischen Phänomenen ausschließlich eigentümlich. Bis dahin kann alles in Buchform gekauft werden. Außerdem steht in einem Lexikon für Erwachsene vieles, das für Kinder langweilig ist. Husserl widerspricht dieser Auffassung in doppelter Hinsicht. Nach Husserl kann nur eine phänomenologische Philosophie den Vorbedingungen einer wahrlich strengen Wissenschaft genügen, weil eine naturalistische oder experimentelle Philosophie auf Vorurteilen und Existenzannahmen basiert, also sich nicht an den „Sachen selbst“ orientiert. Die von Michel Henry (1922–2002) begründete radikale Lebensphänomenologie setzt sich von der klassischen Phänomenologie und auch noch vom frühen Merleau-Ponty insoweit ab, als sie das in der Welt Erscheinende nicht aus diesem selbst zu ergründen sucht, sondern auf ein ursprüngliches (Selbst-)Erscheinen transzendentaler Subjektivität im Leben zurückführt. Coronavirus in Deutschland | Wie wird die Corona-Warn-App noch besser? Die Phänomenologie (von altgriechisch φαινόμενον phainómenon, deutsch Sichtbares, Erscheinung und λόγος lógos Rede, Lehre) ist eine philosophische Strömung, deren Vertreter den Ursprung der Erkenntnisgewinnung in unmittelbar gegebenen Erscheinungen, den Phänomenen, sehen. Diese auch als deduktiv-nomologisches Modell bekannte Struktur dient der formallogischen Erklärung eines Kausalzusammenhangs. Schauen wir uns eine Schaufensterpuppe in einem Schaufenster an, vor dem wir stehen, so kann es geschehen, dass wir überrascht bemerken, dass es sich nicht um eine Puppe, sondern um einen Menschen gehandelt hat. In diesem Artikel werden drei wesentliche Aspekte der Phänomenologie Husserls genannt: Diese drei Aspekte sind für alle folgenden Phänomenologen verbindliche Strukturmerkmale der Phänomenologie – auch wenn sie in der Weiterentwicklung der Phänomenologie und der Wandlung der phänomenologischen Forschungsgemeinde deutlicher Kritik unterzogen wurden. Das bedeutet, wir legen der Hyle einen Sinn bei. Es handelt sich hier in den Grundzügen also um eine reine Deduktion. Der Erste, der von einer "Kunst, ein Gegebenes richtig aufzufassen" als "he hermeneutike techne" sprach, war vermutlich Platon. So würde der Satz vom Widerspruch zu einer bloßen Wahrscheinlichkeit werden, da empirische Regeln keine Allgemeingültigkeit beanspruchen können. Die Bedeutung solcher Phänomene ist durch die Schule der Skeptiker vorbereitet worden, die sich als Rückschlag auf den metaphysischen Dogmatismus der vorhergehenden philosophischen Schulen wie etwa der des Parmenides von Elea versteht. Husserl geht nun davon aus, dass diese Sinnhaftigkeit etwas ist, das wir den Sachen beilegen. Auch Brentano ging davon aus, dass sich die Grundlagen der Logik nicht in einer naturalistischen Psychologie begründen lassen. Oder mit den Worten der Phänomenologie: Was das Wesen des Rechts ist. Phänomenologie des Geistes | Ludwig, Ralf | ISBN: 9783423301251 | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon. So ein Nachschlagewerk soll kindgerecht sein, denn ein Lexikon für Erwachsene ist für Kinder meist zu schwierig, um es zu verstehen. Entdecken Sie Bücher und Zeitschriften direkt vom Verlag. E-Mail Adresse: Datenschutzbestimmungen gelesen und akzeptiert. Diese Komplementarität von Welt und Bewusstsein beschreibt die Struktur der Intentionalität. Registrieren Sie sich hier, Suche nach Außerirdischen | Alien-Jäger entdecken mysteriöses Signal von Proxima Centauri, Große Konjunktion | Jupiter und Saturn in inniger Umarmung, InSight | Erster Blick ins Innere des Mars gelungen, Raumfahrt | Der Plan hinter Chinas Mondmission, Asteroiden | Hayabusa-2 hat reiche Beute gemacht, Raumfahrt | Matthias Maurer fliegt im Herbst 2021 zur ISS, Raumfahrt | SpaceX' »Starship« explodiert bei Testlandung, Artenvielfalt | Die wohl hässlichste Orchidee der Erde, Blauwale | Riesen überlebten unerkannt im Arabischen Meer, Revierverhalten | Rothörnchen leben länger dank vertrauter Nachbarn, Fossilien | Der älteste Python stammt aus Deutschland, Artensterben | Deutschland verarmt auch an Pflanzen, Urzeit | Die Urahnen der fliegenden Monster, Vogelgrippe | »Der neue Erreger besitzt völlig andere Eigenschaften«, Top-Innovationen 2020 | Sonne macht Kohlendioxid zum Rohstoff, Molekulare Webkunst | Ein keltischer Knoten im Nano-Maßstab, Goldrausch | Tausende Quecksilbertümpel verseuchen Mensch und Wald, Umweltverschmutzung | Ökoglitzer so umweltschädlich wie normaler Glitzer, Nobelpreis für Chemie 2020 | Zwischen Patentstreit und Gentech-Debatte, Nobelpreis 2020 | Die Bekanntgabe des Chemie-Nobelpreises zum Nachschauen, Vulkanforschung | Auf dem Weg zur Eruptionsvorhersage, Waldbrände | Mikroben im Rauch, eine potenzielle Gefahr, Polarwirbel | Riesiges Ozonloch über dem Südpol, Deutscher Wetterdienst | Sommer-Temperaturrekord in Lingen annulliert, Nordsee-Fangquoten | Vorerst nur noch 225 Tonnen Schellfisch erlaubt, Antarktis-Überwinterer | Forschungsschiff als Taxi, Buschbrände in Brasilien | Feuer vernichtet immer mehr feuchte Uferwälder. Diese These einer Präreflexivität des Selbstbewusstseins, wie sie sich vor allem bei Sartre findet, steht im Widerspruch zu einer aktuellen Hauptströmung des Philosophy of Mind, nämlich zu den so genannten Higher-Order-Theoretikern, für die das Selbstbewusstsein mit der Reflexion bzw. Unter Hermeneutik versteht man im Allgemeinen das Auslegen und Verstehen von Texten. Unterschieden werden muss zwischen »Phänomenologie« und »Phänomenalismus«. Mit seiner Ethik wirkte er weit in die katholische Philosophie hinein, so bei Karol Woytila. Phänomenologie bedeutet wörtlich übersetzt Erscheinungslehre[1](von griechisch phainomenon Sichtbares, Erscheinung; logos Rede, Lehre). Das Explanans setzt sich aus dem allgemeinen Gesetz und seinen Rand- bzw. (Die Thematik lässt sich analog vielleicht am Beispiel von Vexierbildern verdeutlichen: Siehe das nebenstehende Vexierbild als ein Beispiel dafür, wie das intentional Vermeinte zwischen zwei Bedeutungen umschlagen kann.). Diese auch als deduktiv-nomologisches Modell bekannte Struktur dient der formallogischen Erklärung eines Kausalzusammenhangs. Praktische Beispielsätze. Anders als noch in den Logischen Untersuchungen vertritt Edmund Husserl in den Ideen I eine egologische Auffassung des Bewusstseins: Die Intentionalität des Bewusstseins geht demzufolge von einem Ich aus, welches die Einheit aller Bewusstseinsakte darstellt. In der Vorstellung ist etwas vorgestellt, in dem Urteile ist etwas anerkannt oder verworfen, in der Liebe geliebt, in dem Hasse gehasst, in dem Begehren begehrt usw. [22] J. L. Austin spricht 1956/57 von „linguistischer Phänomenologie“. Telefon: (030) 82 70 28 34 . Seit über hundert Jahren ist sie eine etablierte Teildisziplin und ein eigenständiger Denk- und Forschungsstil in der Pädagogik. Sie soll sicherstellen, dass sich die Wissenschaften nur von Evidenzen leiten lassen, die dem unmittelbaren Bewusstseinserleben entstammen. Flettner-Rotoren | Rotierende Segel beleben die windbetriebene Schifffahrt, Künstliche Intelligenz | TL;DR – diese KI fasst Forschungsarbeiten in einem Satz zusammen, Satellitenstart | »Sentinel 6«, Wächter der Meere, KI im Kino | Wie Deepfakes Hollywood revolutionieren könnten, Bionik | Zweischicht-Gel kühlt ohne Strom, Coronavirus | Künstliche Intelligenz gegen Covid-19, Mumie im Permafrost | Wolfsjunges aus der letzten Eiszeit entdeckt, Frankreich | Neandertaler bestatteten ihre Kinder, Gesichtsrekonstruktion | Das wahre Antlitz der Kindermumie, Altes Ägypten | Einer der drei Funde aus der Cheops-Pyramide aufgetaucht, Scheich Bedreddin | Die Rebellion der Derwische, Archäologie | Chinas Venedig der Steinzeit, Sitting Bull | Sein Name selbst ist machtvoll, Douglas Adams | Die Geheimnisse der Zahl 42, Topologie | Axiome, Wanderschaft und Schwarzwälder Kirschtorte, Wahrscheinlichkeit | Eine Logikfalle in der Gameshow, Künstliche Intelligenz | Neuronale Netze lösen symbolische Mathematik, Reproduktionszahl | Warum es noch keinen neuen Corona-Lockdown gibt, 20 Jahre Millennium-Probleme | Die hartnäckige Vermutung von Hodge. Dipl.-Psych. Nach Husserl gliedert sich das Bewußtsein in Bewußthaben (Noesis) und Bewußtes (Noema). [8] In einem zweiten Schritt (der transzendentalen eidetischen Reduktion) wird die Existenz des Gegenstandes insofern außer Betracht gelassen, dass sich nur die „Washeit“ zeige, also das, was der Gegenstand ist, sein Wesen. B. real, phantasiert, geträumt usw. Phänomenologie der Wahrnehmung 3, Wahrnehmung als leibliches Vermögen zu begreifen, gerade-wegs zuwider zu laufen. Das sind die neuesten Trends in der Künstlichen Intelligenz. Das phänomenologische Denken hat die Entwicklung des Existenzialismus in Deutschland und Frankreich entscheidend geprägt und vorangetrieben. Damit betrachten sie die Phänomenologie allerdings nur als methodische Zugangsform.