Dabei sind seine Differenzierungen verschiedener Formen aktueller Debatten … Lorenz, Stephan (2009): Überflusskultur und Wachstumshunger. Global Dialogues 9, Käte Hamburger Kolleg/ Centre for Global Cooperation Research. Administration. [32 Absätze]. Zwischenzeitlich war er wiss. Interests. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 14(1), Art. Ein nachhaltiges Miteinander in Gefahr. Essen im Überfluss - Überlegungen zur Aktualität einer ökosozialen Wachstumskritik. Stephan Lorenz; The procedure Bruno LATOUR developed in Politics of nature (2004) is interpreted in a methodical way and in relation to proved methods of … Entwicklung und Anwendungen im Bereich sozialwissenschaftlicher Katastrophenforschung, Soziologische Perspektiven auf … Zur Soziologie ökologischer Wachstumskritik und Nachhaltiger Entwicklung. Lorenz, Stephan (2011): Tafeln transnational. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Trier, 6.-10.10.2014. Distributed Paper: "The decline of honey bees and its social dynamics." Lorenz, Stephan (2010): Procedurality as Methodological Paradigm. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum und Dortmund 2012. mit Kerstin Stark) "Die 'summende' Stadt - zum Lebensgefühl eines urbanen Habitats", DGS-Sektionen Stadt- und Regionalsoziologie mit Umweltsoziologie: "Die Stadt von morgen: anpassungsfähig, energieeffizient, lebenswert? Natur und Umweltsoziologie der Gesellschaft - Eine Bilanz zu zehn Jahren DGS-Sektion 'Soziologie & Ökologie'. Ambivalenzen des Netzparadigmas. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 14(1), Art. In: Soeffner, Hans-Georg (Hg. Lorenz, Stephan, (2012): Review Essay: Was hält Kooperation zusammen? www.bee-careful.com/de, www.hobos.de/was-ist-hobos/infos/aktuelles (zuerst in: Lorenz, S./Stark, K. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008 (CD) Wiesbaden: VS. Lorenz, Stephan/ Groß, Matthias (2010): Experimentalisierung der Methodologie - Bruno Latour und die Prozeduralisierung von Unsicherheit. Der Boom der Tafel-Deutungen. Lorenz, Stephan/ Stark, Kerstin (2014): Sozioökologische Dynamiken des Bienensterbens. DGS-Kongress "Vielfalt und Zusammenhalt", 1.-5.10.2012, Bochum/Dortmund; Tagung Biodiversität und Gesellschaft", 14.-16.11.2012, Göttingen. Von der Akteur-Netzwerk-Theorie zur prozeduralen Methodologie: Kleidung im Überfluss (vorläufige Fassung, September 2007). Professur allgemeine und theoretische Soziologie, https://www.socialnet.de/rezensionen/24484.php, http://www.isoe.org/wp-content/uploads/2017-11-13-IS%C3%96-Text-2017-4-Symposium-Soziale-Nachhaltigkeit-2.11.2017.pdf, www.hobos.de/was-ist-hobos/infos/aktuelles, http://www.gcr21.org/de/publikationen/global-dialogues, Das falsche Versprechen des Tafel-Konzepts. www.kolleg-postwachstum.de › ... › Academic+Staff › Stephan+Lorenz-p-584.ht… Wachstum - Krise und Kritk. Geschichte und Soziologie ... Assländer, Lorenz; Streuber, Stephan (2020) - Zeitschriftenartikel Erschienen in: PLoS one ; 15 (2020), 10. The case of recycling. The endangerment of bees and new developments in beekeeping: A social science perspective using the example of Germany. Nürnberg (Verlag für Moderne Kunst): 251-274. Ein Gespräch über Stärken und Faszination der Honigbienen. Frankfurt/ New York: Campus. Menschen … Bienensterben, ökologischer Wachstumskritik und nachhaltiger Entwicklung (gefördert: VolkswagenStiftung, 5/2012-2/2016). Working Paper 8/2017 der DFG-KollegforscherInnengruppe Postwachstumsgesellschaften.http://www.kolleg-postwachstum.de/sozwgmedia/dokumente/WorkingPaper/WP+8_17+Lorenz_end.pdf, Lorenz, Stephan (2017: Kritische Reflexion Sozialer Nachhaltingkeit. Bis September 2019 vertrat er für zwei Jahre die Professuren für Allgemeine und Theoretische Soziologie sowie Arbeits-, Wirtschafts- und Industriesoziologie (jeweils zur Hälfte) am Jenaer Soziologie-Institut. 2015: Menschen und Bienen. Globalisierte Konsumdynamik: Was wollen BiokonsumentInnen. Soziologie des Zufalls. ): Tafeln in Deutschland. Bielefeld: transcript, S. 111-127. Lorenz, Stephan (2011): Tafeln transnational. - Public Library of Science (PLoS). Naturverhältnisse in der Kunst. ), S. 175-183. (2., erweiterte Aufl. In: Burzan, Nicole (Hg. In short, this is a question of how to . Das Beispiel Berlin. ): Symposium: Soziale Nachhaltigkeit. München: UVK (UTB), S.35-62, Lorenz, Stephan (2019): Gesellschaft. Lorenz, Stephan (2015): Having no choice: Social exclusion in the affluent society. NGU-Tagung "Die ökologische Gesellschaft und ihre Feinde", 26.-27.9.2013 in Flensburg. ): Vielfalt und Zusammenhalt. AK Postwachstum (Hg.) Zur Methodologisierung von Unsicherheit. Ambivalenzen sozialen und ökologischen Engagements. 9th European Sociological Association Conference, RN12, Session 'Environment and Consumerism' Lisbon (CD). Aktuelle Diskussionsbeiträge aus Theorie und Praxis der Tafelbewegung. In: Bormann, Inka/Haan, Gerhard de (Hrsg. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006 (CD). In: Selke, Stefan (Hrsg. MCMP – Epistemology MCMP Team MCMP MCMP Team MCMP – Philosophy … Lorenz, Stephan (2012): Socio-ecological ambivalence of charitable food assistance in affluent societies - the German Tafel. Littig, Beate (2017) Good green jobs for whom? / Wissenschaft als Handwerk. In: Boos, Adrian/ Brönneke, Tobias/ Wechsler, Andrea (Hg. ", 20./21.2.2014, ITAS/ KIT, Karlsruhe, "Überfluss und Ausgrenzung", zur Ringvorlesung "Soziale Arbeit und die neue Mitleidsökonomie", Universität Duisburg-Essen, 23.1.2014, "Having choices or not - relationships of affluence and exclusion", RN05 Sociology of Consumption, 11th Conference of the European Sociological Association (ESA) "Crisis, Critique and Change", Turin/ Italy, 28th - 31st August 2013, "Soziologie als Verfahrenswissenschaft nachhaltiger Entwicklung", Tagung der DGS-Sektion Umweltsoziologie "Soziologie und nachhaltige Entwicklung - Theoretische Perspektiven und methodologische Herausforderungen der Zukunftsgestaltung", 24./ 25.5.2013 in Halle (Saale), "Zivilgesellschaftliche Wohltätigkeitsnetze und die transnationale Ausbreitung von Überfluss und Ausgrenzung", Plenum 11 "Grenzüberschreitende Sozialräume: Die Rolle von sozialen und wirtschaftlichen Netzwerken bei der Ausformung einer multipolaren Weltordnung", 36. München (Oekom-Verlag): 9-26. Lorenz, Stephan/ Stark, Kerstin 2015: Die summende Stadt. NGU-Tagung "Natur und Gesellschaft: Gestaltung und Regulation der Natur-Gesellschafts-Beziehungen, 5.-7.3.09 in Basel, "Growth critique and ecological democratization", 3rd ISA Forum of Sociology, Vienna, July 10-14, 2016 (RC 24 Environment and Society), 'Color Analyst' zum Workshop "Charity Economy: International Dimensions and Political Perspectives", 22-23 September 2016, am ZiF Bielefeld, "Theorien und Konzepte des 'Postwachstums", Vortrag zum Workshop von ITAS/ KIT und Karlshochschule, 5./6.11.2015 in Karlsruhe, "Humans and bees: A sociological perspective on endangered bees and new developments of beekeeping in Germany", Entomology/ College of Agriculture and Natural Resources, College Park/ University of Maryland, "Perspektiven sozioökologischer Wachstumskritik und nachhaltige Entwicklung", zur Ringvorlesung "Rethinking Future. Bielefeld (Transcript): 231-248. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018. http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2018/article/view/990, Lorenz, Stephan (2019): Risiken der Assimilation sozialer an ökologische Problemstellungen. 37. Review Essay: Richard Sennett (2008). In: Lambie-Mumford, Hannah/ Silvasti, Tiina (Hg. (www.diplom.de), Lorenz, Stephan (2018): Kritikkonstellationen. Abingdon/ New York: Routledge. Münster: Westfälisches Dampfboot: 175-193. Das Magister-Studium (Soziologie/ Psychologie/ Philosophie) schloss er ab mit einer Studie zur politischen Debatte um Ökosteuern. Menschen und Bienen. ): Die Erde, der Mensch und das Soziale: Zur Transformation gesellschaftlicher Naturverhältnisse im Anthropozän. Review Essay: Richard Sennett (2008). Stephan Lorenz has 2 employees at this location and generates $241,937 in sales (USD). ): Unsichere Zeiten. In: Berliner Debatte Initial 20, "Konsumzeit - Zeitkonsum", 1/ 2009: 10-18 (aktualisierte Fassung). Lorenz, Stephan/ Stark, Kerstin (2013): Bienensterben als Hyper Collapse Disorder? ): Wechselverhältnisse im Wohlfahrtsstaat - Dynamiken gesellschaftlicher Justierungsprozesse. Vortragspräsentation (ppt), Juni 2009. DGS-Kongress "Unsichere Zeiten", 6.-10.10.2008 in Jena und zur 6. Forum Qualitative Sozialforschung/ Forum: Qualitative Social Research, 9(1), Art. Zur Methodologisierung von Unsicherheit. ): Politisierter Konsum - konsumierte Politik. 2006: Soziale Ungleichheit, Kulturelle Unterschiede. ): Die Natur der Gesellschaft. Disziplinengeschichten zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik. Gromov, Gregory R. History of the Internet and WWW: Road 1 -- USA to Europe A summary of key milestones in internet history. In: Lessenich, Stephan (Hg.) In: Voss, Martin/Peuker, Birgit (Hrsg. ): Menschen und Bienen. In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hrsg. Zur Kontroverse um sotiologische Kritik. Frankfurt/ New York (Campus): 19-38. Social Science Open Access Repository (SSOAR). Lorenz, Stephan (2009): Prozeduralität als methodologisches Paradigma - Zur Verfahrensförmigkeit von Methoden [44 Absätze]. Zum Verhältnis von Konsum und Beschleunigung, Case Reconstruction, Network Research and Perspectives of a Procedural Methodology [41 paragraphs], Fallrekonstruktionen, Netzwerkanalysen und die Perspektiven einer prozeduralen Methodologie [41 Absätze], http://www.kolleg-postwachstum.de/sozwgmedia/dokumente/WorkingPaper/WP+8_17+Lorenz_end.pdf, http://www.isoe.org/wp-content/uploads/2017-11-13-IS%C3%96-Text-2017-4-Symposium-Soziale-Nachhaltigkeit-2.11.2017.pdf, http://www.kolleg-postwachstum.de/sozwgmedia/dokumente/WorkingPaper/wp7_2015.pdf, publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2018/article/view/990, publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2018/article/view/1149, http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband/article/view/176/pdf_95, http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband/article/view/161/pdf_17, http://www.gcr21.org/de/publikationen/global-dialogues. In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hrsg. In: Rosa, Hartmut u.a. Bonn (GESIS-IZ). Lorenz, Stephan (2009): Nachhaltige Wohlstandsgewinne? Theorien, Methoden, Anwendungen. Conference, 23./24.10.2015, Wien. ): Menschen und Bienen. https://www.iass-potsdam.de › de › menschen › stephan-lorenz "/ "The Dying of bees as Hyper Collapse Disorder? Dreiländerkongress für Soziologie der DGS, ÖGS, SGS "Neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit", 29.9.-1.10.2011, Innsbruck/ Österreich (Netzwerk Panel II), "The use of food banks and the exclusion from the consumption society", 10th Conference of the European Sociological Association (ESA), September 7-10, 2011, Geneva/ Switzerland (RN 5 Sociology of Consumption: "Consumption inequalities and exclusion"), "Tatsachen schaffen - Wirkungen vermehrter Dinge", Jahrestagung der Gesellschaft für Wissenschafts- und Technikforschung "Die Wirkung der Dinge als Problem empirischer Forschung", 26./ 27.11.2010, Berlin, "Grenzwerte - Exklusion und Imitation von Konsum bei den Tafeln", Tagung "Konsum.2010 - VergnügenIVerbrauchenIVerwendenIVerschwenden", 19./20.11.2010 in Jena, "Charity on the move", XVII ISA World Congress of Sociology "Sociology on the Move", 11-17 July, 2010, Gothenborg/ Sweden, Joint Session 'Society on the move(ments)' (RC10, 36, 48), "Rückkehr und Verschwinden der Natur - Zur Experimentieranordnung der Politischen Ökologie Latours", Symposion "RestNaturen", Muthesius Kunsthochschule Kiel, 28.-30.5.2010, "The German 'Tafel' - a sustainable way to deal with food affluence?" The Craftsman [34 paragraphs]. "Bienensterben als Hyper Collapse Disorder? In: Sozialer Sinn 19(2): 247-279, Lorenz, Stephan (2017): Ecological criticism of growth and the means and ends of technology: A pragmatist perspective on societal dynamics. Or: Methods as Procedures [44 paragraphs], Science as Craft. Verhandlungen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006 (CD). Lorenz, Stephan (2015): Having no choice: Social exclusion in the affluent society. Die Tagung mit dem Titel »Grenzen von Netzwerken« der Deutschen Gesellschaft für Soziologie widmet sich im ZKM | Karlsruhe zwei Tage lang der Frage nach den Grenzen von sozialen Netzwerken. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 123-139. (Hrsg. (Hg.) Ein nachhaltiges Miteinander in Gefahr. 2012. ): Transformation der Tafeln in Deutschland. [G] | Stephan Lorenz. : „Soziale Resilienz in theoretischer Hinsicht. Er ist gelernter Landschaftsgärtner und war in einem praktischen Jahr für Öffentlichkeit und Vermarktung im Bereich Ökolandbau/Naturkost tätig. Kulturelle Orientierungen im Konsumalltag. Seine Dissertation (Stipendium der Heinrich-Böll-Stiftung, 2001-2005 inkl. ): Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 123-139. Lorenz, Stephan (2009): The German "Tafel" - a sustainable way of dealing with food affluence? Lorenz, Stephan/ Stark, Kerstin (2013): Bienensterben als Hyper Collapse Disorder? In: Journal of Cleaner Production 166C: 98-106, Lorenz, Stephan (2016): The endangerment of bees and new developments in beekeeping: A social science perspective using the example of Germany. In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hrsg. / Wissenschaft als Handwerk. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018. http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2018/article/view/1149, Lorenz, Stephan (2019): Wahlfreiheit und nachhaltiger Konsum. In: Laux, Henning/ Henkel, Anna (Hg. Gräf, Lorenz / Krajwski, Markus (eds.) Bienensterben, ökologischer Wachstumskritik und nachhaltiger Entwicklung (gefördert: VolkswagenStiftung, 5/2012-2/2016). In: Lorenz, Stephan (Hg. Frankfurt/M. Die Grenzen der kapitalistisch-industriellen Lebensweise. Areas of interest: Diagnosis of our time and analysis of the modern age, normative and empirical foundations of social criticism, theories of the subject and identity, sociolo gy of time and theory of acceleration, and sociology of global relationships. In: Lorenz, Stephan/ Stark, Kerstin (Hg. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006 (CD). - eISSN 1932-6203 (582,5 KiB) Accuracy of Sedentary Behavior-Triggered Ecological Momentary Assessment for Collecting Contextual Information : Development and Feasibility Study … Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg. Von der Akteur-Netzwerk-Theorie zur prozeduralen Methodologie: Kleidung im Überfluss (vorläufige Fassung, September 2007). (2., erweiterte Aufl. Die Grenzen der kapitalistisch-industriellen Lebensweise. ): Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst (soFid) Methoden und Instrumente der Sozialwissenschaften, Band 2010/1. A case study of the urban beekeeping boom. In: Lorenz, Stephan/ Stark, Kerstin (Hg. Reihe: Soziologie der Politik. Ein Einblick und Vorschlag zur transdisziplinären Diskussion. Einleitung: TafelGesellschaft - in guter Gesellschaft? ): Proceedings/ Tagungsband 5th International Organic Beekeeping Conference, 1-3 March 2019, Stuttgart: 44-56, Lorenz, Stephan (2018): Risiken im Anthropozän oder Mysterien im Ökozän: Wie überleben die Bienen? ESA 2009, 9th European Sociological Association Conference, September 2-5, 2009, Lisbon/ Portugal (RN 'Environment and Society' theme: 'Consumerism and Environment'), Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien Universität Erfurt Postfach 90 02 21 99105 Erfurt, Universität Erfurt (Campus) Nordhäuser Str. In: Lorenz, Stephan (Hg. 9th European Sociological Association Conference, RN12, Session 'Environment and Consumerism' Lisbon (CD). In: Lessenich, Stephan, (ed.) 2015: Routinen der Krise - Krise der Routinen. (DOI:10.5958/2231-4555.2015.00001.7 ), Lorenz, Stephan/ Stark, Kerstin (2015): Saving the honeybees in Berlin? Procedural assembling of social and natural knowledge" Projektposter-Präsentationen: 5th European Conference of Apidology (EURBEE), 3-7th September 2012, Halle/Saale; 36. … ): gehen blühen fließen. Badan-Baden (Nomos): 85-93, Lorenz, Stephan (2019): Tafeln als Netzwerk – im transnationalen Netz der Tafeln? ): Die Erde, der Mensch und das Soziale: Zur Transformation gesellschaftlicher Naturverhältnisse im Anthropozän. RN12 Environment & Society, 11th Conference of the European Sociological Association (ESA) "Crisis, Critique and Change", Torino/ Italy, 28-31 August 2013. 18. Badan-Baden (Nomos): 85-93, Lorenz, Stephan (2019): Tafeln als Netzwerk – im transnationalen Netz der Tafeln? In: Lorenz, Stephan (Hg. Lorenz, Stephan (2010): Neue Aufgaben für die Tafeln? In: Laux, Henning/ Henkel, Anna (Hg. Lorenz, Stephan (2013): Soziologie im Klimawandel. Zum Erfolg und Scheitern einer sozialen Bewegung. Online-Beitrag auf dem Panel-Forum zur Tagung "Politisierter Konsum - konsumierte Politik" am 3./4.6.2005 in Gießen. In: Selke, Stefan/ Maar, Katja (Hg. Zuvor leitete er ein eigenes Forschungsprojekt zum sog. Soziologische Beiträge zur Klima-Debatte? In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hrsg. In: Zikali, S./Claupein, W./Dabbert, S./Kaufmann, B./Müller, T./Valle Zarate, A. Stephan Fuchs; Steffen Roth; Hans-Georg Moeller; Jean Clam ; Armin Nassehi Niklas Luhmann (/ ˈ l uː m ə n /; German: ; December 8, 1927 – November 6, 1998) was a German sociologist, philosopher of social science, and a prominent thinker in systems theory, who is considered one of the most important social theorists of the 20th century. Lorenz, Stephan (2007): Globalisierte Konsumdynamik: Was wollen BiokonsumentInnen? Lorenz, Stephan, (2012): Review Essay: Was hält Kooperation zusammen? In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 22 (3): 116-123. ): Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Erziehungszeit) untersuchte den Biolebensmittelkonsum zwischen BSE-Krise und Agrarwende-Politik und im Kontext von Kultur- und Gesellschaftstheorien zum Umgang mit Unsicherheiten. Reihe: Soziologie der Politik. Zur Transformation der Moderne", 22.1.2015, Hochschule Fulda, "An der Tafel - Vom Umgang mit Überfluss", Ruhrtriennale - International Festival of the Arts, Symposium "Die Gabe der Kooperation", 23.9.2014, Duisburg, (zus. Zum Stadtimkereitrend in Berlin. Lorenz, Stephan (2009): The German "Tafel" - a sustainable way of dealing with food affluence? Lorenz, Stephan (2016): Degrowth und Postwachstum - Reflexionen zu Konzeptvielfalt und Nachhaltigkeitsbezügen. "Zwischen Konsumismus und Überflüssigkeit? Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Lorenz, Stephan (2012): Neue Wohlfahrt durch Tafeln. ), S. 9-21. Green Urban Commons/ Grüne städtische Gemeingüter? Ein nachhaltiges Miteinander in Gefahr. DGS-Kongress "Unsichere Zeiten", 6.-10.10.2008 in Jena und zur 6. ): Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Zur Perspektive einer Soziologie des Überflusses. Soziopod (Soziologie, Philosophie, soziale Arbeit, Wissenschaft, Pädagogik) Herr Breitenbach und Dr. Köbel Kanackische Welle Marcel Aburakia, Malcolm Ohanwe Der Lila Podcast. hauseins WRINT: Realitätsabgleich Holger Klein Zuhörer haben auch Folgendes abonniert: Alle anzeigen. Er habilitierte sich (2012) mit einer Studie zur Überflussgesellschaft und neuen sozialen Ausgrenzungen am Beispiel der Lebensmittel-Tafeln (DFG-Eigene Stelle). Zur Methodologisierung von Unsicherheit. 63 99089 Erfurt, Research and Learning Schemes at the Max-Weber-Kolleg, To the website of the University of Erfurt, The Research Programme of the Max-Weber-Kolleg Erfurt, Research and Learning Schemes at the Max-Weber-Kolleg Erfurt, Brochure "Nachrichten des Max-Weber-Kollegs", Hochschulbibliographie der Universität Erfurt, Research Groups (Speakers and Coordinators). In: Leggewie, Claus (Hg. Lorenz, Stephan (2014): Zivilgesellschaftliche Wohltätigkeitsnetze und die transnationale Ausbreitung von Überfluss und Ausgrenzung. 2006. Lorenz, Stephan (2006): Von der Empirie zur Theorie am Beispiel Biolebensmittelwahl. Lorenz, Stephan (2007b). The social sciences are given the task to contribute to the improvement of the respective negotiation processes. Wiesbaden: VS, 33-49. Stephan Lorenz ist apl. Lorenz, Stephan (2009): Case Reconstruction, Network Research and Perspectives of a Procedural Methodology [41 paragraphs]. : Juventa: 108-126. ): Transformation der Tafeln in Deutschland. In: Boos, Adrian/ Brönneke, Tobias/ Wechsler, Andrea (Hg. In Soziologie 42 (1): 42-61. In: Lorenz, Stephan/ Stark, Kerstin (Hg. ): Verschwindet die Natur? München: Oekom-Verlag. 2010: Der Klimawandel - Sozialwissenschaftliche Perspektiven. Magisterarbeit, Jena. "/ "The Dying of bees as Hyper Collapse Disorder? All areas of general practice . mit Kerstin Stark) "Die 'summende' Stadt - zum Lebensgefühl eines urbanen Habitats", DGS-Sektionen Stadt- und Regionalsoziologie mit Umweltsoziologie: "Die Stadt von morgen: anpassungsfähig, energieeffizient, lebenswert? Lorenz, Stephan (2019): Optionen empirisch qualifizierter Gegenwartsdiagnostik. DGS-Kongress "Vielfalt und Zusammenhalt", 1.-5.10.2012, Bochum/Dortmund; Tagung Biodiversität und Gesellschaft", 14.-16.11.2012, Göttingen. Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften. In: Burzan, Nicole (Hg. Wiesbaden: VS-Verlag, S.579-588. Dr Stephan Lorenz. Besides Joseph Sonnleithner and Georg Friedrich Treitschke, Breuning also contributed to the libretto. Zwischenzeitlich vertrat er bereits für zwei Semester die Professur für Allgemeine und Theoretische Soziologie und war mehrfach Kurzzeitfellow am DFG-Kolleg Postwachstumsgesellschaften, an dem er assoziiertes Mitglied ist. Lorenz, Stephan (2007): Unsicherheit, Reflexivität und Prozeduralität - Zur Empirie und Methodik von Kompetenzkriterien in der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Lorenz, Stephan (2014): Zivilgesellschaftliche Wohltätigkeitsnetze und die transnationale Ausbreitung von Überfluss und Ausgrenzung. Lorenz, Stephan (2006): Potenziale fallrekonstruktiver Sozialforschung für transdisziplinäre Umweltforschung. Verhandlungen des 39. Stephan is a Fellow of the Australian Royal College of General Practitioners. ): Proceedings/ Tagungsband 5th International Organic Beekeeping Conference, 1-3 March 2019, Stuttgart, Lorenz, Stephan (2018): Rezension zu: Graham Riches 2018: Food Bank Nations. ): Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung. ", 20./21.2.2014, ITAS/ KIT, Karlsruhe, "Überfluss und Ausgrenzung", zur Ringvorlesung "Soziale Arbeit und die neue Mitleidsökonomie", Universität Duisburg-Essen, 23.1.2014, "Having choices or not - relationships of affluence and exclusion", RN05 Sociology of Consumption, 11th Conference of the European Sociological Association (ESA) "Crisis, Critique and Change", Turin/ Italy, 28th - 31st August 2013, "Soziologie als Verfahrenswissenschaft nachhaltiger Entwicklung", Tagung der DGS-Sektion Umweltsoziologie "Soziologie und nachhaltige Entwicklung - Theoretische Perspektiven und methodologische Herausforderungen der Zukunftsgestaltung", 24./ 25.5.2013 in Halle (Saale), "Zivilgesellschaftliche Wohltätigkeitsnetze und die transnationale Ausbreitung von Überfluss und Ausgrenzung", Plenum 11 "Grenzüberschreitende Sozialräume: Die Rolle von sozialen und wirtschaftlichen Netzwerken bei der Ausformung einer multipolaren Weltordnung", 36. In: International Journal of Environmental Studies 73(6): 988-1005. S. 169-189 In: International Journal of Sociology and Social Policy 32 (7): 386-400. Bielefeld: transcript, S. 29-43. Lorenz, Stephan/ Stark, Kerstin (Hg.) Stephan Lorenz ist Vertrauensdozent der Heinrich-Böll-Stiftung. In: AK Postwachstum (Hg. Festschrift für Werner Lorenz zum siebzigsten Geburtstag. Die Akteur-Netzwerk-Theorie im umweltsoziologischen Diskurs. ): Unsichere Zeiten. München (Oekom-Verlag): 9-26. "Zwischen Konsumismus und Überflüssigkeit? Handwerk [35 Absätze], Prozeduralität als methodologisches Paradigma - Zur Verfahrensförmigkeit von Methoden [44 Absätze], Schneller Kaufen! Lorenz, Stephan (2009): Nachhaltige Wohlstandsgewinne? Professor für Soziologie in Jena und derzeit Senior Fellow am Institute of Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam. Whatis$peer$review?$ • a“key$insDtuDon$of$scienDfic$culture” ( Ziman$ 2000)$ • “[s]o$long$as$each$allocaon$follows$the$guidance$ Verhandlungen des 33. Lorenz, Stephan/ Stark, Kerstin (2015): Stadtimkerei im Trend. In: Lessenich, Stephan (Hg.) Lorenz, Stephan (2016): Degrowth und Postwachstum - Reflexionen zu Konzeptvielfalt und Nachhaltigkeitsbezügen. Die kulturelle Praxis des Verausgabens. Wiesbaden: VS, S. 61-73. ), S. 175-183. Bielefeld: transcript (Inhalt, Einleitung), Lorenz, Stephan (Hg.) Wiesbaden: VS-Verlag, S. 65-84. On this page you will find an overview of the chairs and professors at the University of Siegen along with contact information and a link to the chair's webpage. In: Sozialer Sinn 19(2): 247-279, Lorenz, Stephan (2017): Ecological criticism of growth and the means and ends of technology: A pragmatist perspective on societal dynamics. Wachstum - Krise und Kritk. Luhmann was born in … Lorenz, Stephan (2016): Wachstumskritiken - ökologisch und sozial. 2016: Wachstum - Krise und Kritk. In: Fischer, Jörg/ Kosellek, Tobias (Hg.) In: Technikfolgenabschätzung -Theorie und Praxis 25(2): 4-11. In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hrsg.) Wiesbaden: VS, S.26-37. Stark, Kerstin/ Neubert, Carolin/ Lorenz, Stephan (2016): Fallrekonstruktion und ANT. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004 (CD). In: Technikfolgenabschätzung -Theorie und Praxis 25(2): 4-11. Bielefeld: transcript (Inhalt, Einleitung), Lorenz, Stephan (Hg.) Feminismus für alle. Professor für Soziologie in Jena und derzeit Senior Fellow am Institute of Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam. Lorenz, Stephan (2009): Die Tafeln zwischen Konsumismus und 'Überflüssigkeit'. Lorenz, Stephan (2016): Urban beekeeping - A case study using the example of Berlin, 7th International Sustainability Transitions Conference 2016 - Exploring Transition Research as Transformative Science, 6th-9th September 2016, Wuppertal/ Germany. Ein Diskussionspapier, Nov. 2007. Rompf, Stephan, Clemens Kroneberg, and Thomas Schlösser, 2017: Institutional trust and the provision of public goods: When do individual costs matter? ): Menschen und Bienen. Reflexive Innenansichten aus der Universität. Lorenz zeigt deutlich deren Bezug zur Modernekritik auf und stellt die gesellschaftlichen Dimensionen heraus.« Gerrit von Jorck, Ökologisches Wirtschaften, 4 (2014) »Stephan Lorenz leistet mit seinem Buch einen theoretischen Einstieg in die Diskussion ökologischer Wachstumskritik. In: Environmental Sociology 1(2): 116-126. http://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/23251042.2015.1008383#abstract. In: Selke, Stefan/ Maar, Katja (Hg. Magisterarbeit, Jena. Handwerk [35 Absätze]. - e0241479. Lorenz, Stephan (2013): Soziologie im Klimawandel. 1806 Beethoven …
Prof. Operationalisierung, Messung, Rahmenbedingungen, Befunde. - "Einführung in die soziologische Theorie" (Vorlesung), - "Einführung in die Sequenzanalyse" (Übung), - "Gesellschaftsanalyse und Pragmatismus Richard Sennetts", - "Überflüssiges: Zum Umgang mit Lebensmittelabfällen" (Lehrforschung), - "Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft? In: Rosa, Hartmut u.a. Lorenz, Stephan (2010): Science as Craft. 14. Zeitschrift für Soziologie 47: 1-13. Review Essay: Richard Sennett (2008). Verhandlungen des 33. Lorenz, Stephan (2012): Tafeln im flexiblen Überfluss. ), forscht im eigenen DFG-Projekt am Institut für Soziologie in Jena. S. 3-17 [PDF, 1MB] Badura, Peter (1984): Gestaltungsfreiheit und Beurteilungsspielraum der Verwaltung, bestehend aufgrund und nach Maßgabe des Gesetzes. Soziologische Beiträge zur Klima-Debatte? Zur Experimentieranordnung der Politischen Ökologie Latours. Als Post doc beschäftigte er sich mit Konsumkultur und prozeduraler Methodologie (Post-doc Stipendium, Fritz Thyssen Stiftung). In:Bereswill, Mechthild u.a. ", 9./10.5.2014, UFZ Leipzig, "Experimente als Verfahren - eine prozedurale Perspektive", Workshop "Experimentelle Gesellschaft - das Experiment als wissensgesellschaftliches Dispositiv? ): Tafeln, teilen, trennen - Nahrung und Essen als Gaben.