Dazu sind diese Weiterbildung (mind. Bei Abwesenheit von mehr als 10% ist eine Zulassung zur Prüfung nur in begründeten Ausnahmefällen möglich. Die Weiterbildung zur Leitung einer Station/eines Bereiche soll die Teilnehmenden dazu befähigen, die an sie gestellten Leitungsaufgaben kompetent zu erfüllen und sich aktiv in die Weiterentwicklung in ihren Unternehmen einbringen zu können. Verantwortliche Pflegefachkraft nach SGB XI §71. Verantwortliche Pflegefachkraft nach SGB XI §71, 16.03.2021 (noch 7 Plätze)22.09.2021 (noch 10 Plätze). Staatlich anerkannte Altenpfleger/-innen oder examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger/ -innen mit zweijähriger Berufspraxis in der stationären oder ambulanten Pflege, Autor: Michael Hausdorf - erstellt am 01.09.2019 - letzte Änderung am 10.06.2020, Michael Hausdorf (Leitung) § 71 SGB XI . Die Weiterbildung zur Verantwortlichen Pflegefachkraft nach § 71 SGB XI wird in der heutigen Zeit immer wichtiger. Selbstzahler, Telefon: 02824 / 93 99 501 Der Kurs kann in einem Zeitraum von 12 Monaten, das entspricht einem Aufwand von zirka 7 Stunden pro Woche, erfolgreich abgeschlossen werden. Mitspracherecht hat sie in der Regel bei der Erstellung und Beurteilung von Mitarbeitern und in der Zusammenarbeit mit Angehörigen und Bewohnern. Das Berufsbild "Leitende Pflegefachkraft"(PDL) und "Heimleitung"(HL) ist in §71 Abs. Mit dieser Weiterbildung werden führungsbezogene Kenntnisse wie die Grundlagen des Managements, der Qualitätssicherung und Kommunikation vermittelt. medic. info@caritas-bildungswerk.de «« 2020 »» eMail: michael.hausdorf@ipsawo.de, Sabine Güttgemanns (Verwaltung) Die Weiterbildung wird mit einer schriftlichen (Projektdokumentation und Evaluation) und einer mündlichen (Projektpräsentation) Prüfung abgeschlossen. Auf Grundlage des Gesetzes zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung, § 71 SGB XI, Absatz 3, soll die Fähigkeit erworben werden, die Aufgaben einer Pflegedienstleitung bzw. §71 SGB XI (PDL + WBL) Version E-Learning cavad 2019-09-25T12:29:15+02:00 Dabei wird §71 SGB XI (PDL + WBL) Version E-Learning Verantwortliche Pflegefachkraft gem. Teilzeit Berufsbegleitend Verantwortliche Pflegefachkraft. Die Inhalte und der Aufbau der Weiterbildung sind an die DKG-Empfehlung für die Weiterbildung zur Leitung einer Station/eines Bereiches vom 28.11.2017 (geändert am 17.09.2018) angelehnt. Die Weiterbildung gliedert sich dabei in 12 umfassende Themenbereiche, die wir in Modulen zusammengefasst haben. eMail: sabine.guettgemanns@ipsawo.de. Wir richten uns dabei streng nach den im SGB XI gegebenen Vorgaben und haben unsere Weiterbildung zudem dem aktuellen Markt angepasst.Die Weiterbildung gliedert sich dabei in 12 umfassende Themenbereiche, die wir in Modulen zusammengefasst haben. Die Weiterbildung zur Verantwortlichen Pflegefachkraft wird als Basiskurs (460 Std.) § 71 SGB XI Unsere Weiterbildung vermittelt Ihnen berufsbegleitend in 480 Unterrichtsstunden notwendige Managementkompetenzen, um Pflegegruppen, -dienste und -stationen professionell zu leiten. Der Professionalisierungsprozess in der Pflege als Leitungsaufgabe, Pflegewissenschaft im Kontext der Professionalisierung, Effiziente Führung von kleinen und großen Teams, Pflegeheime als Unternehmen - Betriebswirtschaft und Finanzierung. Unsere Weiterbildungen sind von der Zentralstelle für Fernunterricht zugelassen. §71 SGB XI, 460 Stunden Die Position einer verantwortlichen Pflegefachkraft (Pflegedienstleitung) gewinnt innerhalb des Pflegedienstes zunehmend an Bedeutung. Denn: Ein intensiver Wettbewerb, anspruchsvolle Kunden und Angehörige, gesetzliche Vorgaben und ein immer breiteres Dienstleistungsangebot, fordern von den Führungskräften in ambulanten Pflegediensten eine hohe Qualifikation. Alle in der Weiterbildung festgelegten Unterrichts- und Übungseinheiten sind verpflichtend. zur Pflegedienstleitung gesehen. Weiterbildung zur verantwort-lichen Pfl egefachkraft/PDL Lehrgangsdauer Kursbeginn 12.10.2020 Kursende 29.10.2021 Kurs 531 Anmeldung Die Anmeldung erfolgt auf einem gesonderten Vordruck. Verantwortliche Pflegefachkraft . – 02.07.2021 (Abschlussblock), Management- und organisationspsychologische Kenntnisse, Fachpraktische und theoretische Kenntnisse bezogen auf pädagogische, pflegewissenschaftliche und arbeitsorganisatorische Leitungsaufgaben, Kommunikations-/ Beratungs- und Konfliktlösungsstrategien, Reflexion der eigenen Rolle, des eigenen Führungsverhaltens und der, Rechtsgrundlagen, Grundlagen der Gesundheits-/ Berufspolitik und Betriebswirtschaftslehre, Lebenslauf in tabellarischer Form mit Angaben über den bisherigen Bildungsweg und die ausgeübte Berufstätigkeit. Verantwortliche Pflegefachkraft - "Pflegedienstleitung" Beschreibung des Seminars. Auf Antrag können erfolgreich absolvierte Module oder vergleichbare Qualifikationen auf die Weiterbildung angerechnet werden. Demnach müssen Pflegeeinrichtungen seit dem 01.07.2008 gemäß § 71 SGB XI über eine leitende Pflegefachkraftkraft mit einer 460 Stunden Weiterbildung verfügen. 3 SGB XI geregelt. – 25.06.2021 (Abschlussblock), Modul 13: 28.06. Konzept zur Weiterbildung zur "Verantwortlichen Pflegefachkraft" (464 KB) Kontakt. Stationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen erfüllen damit die gesetzlichen Voraussetzungen zur Eröffnung und zum Betrieb einer Pflegeeinrichtung gemäß §72 SGB XI. Tätigkeit einer verantwortlichen Pflegefachkraft ist ihre Fähigkeit zur Kommunikation, Kooperation, Konfliktlösung und Innovation. 41 48683 Ahaus Tel. Der Fernlehrgang kostet regulär € 2.578,00. Bedingt durch die gravierenden strukturellen Veränderungen im Gesundheitswesen werden sich Einrichtungen der ambulanten und stationären Pflege nur dann erfol… Telefon: 02452-9786744 12 Monate (460 UE) Starttermin(e) 16.03.2021 (noch 7 Plätze) 22.09.2021 (noch 10 Plätze). Der Lehrgang basiert auf der pädagogischen Grundlage einer konstruktivistischen Didaktik und der systemischen Betrachtung von Menschen und Organisationen. Arbeitgeber Davon entfallen 180 Stunden auf begleitende Projektarbeit in der Praxis und selbstgesteuertes Lernen. Verantwortliche Pflegefachkraft in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen (§ 71 SGB XI) Bedingt durch die gravierenden strukturellen Veränderungen im Gesundheitswesen werden sich Einrichtungen der ambulanten und stationären Pflege nur dann erfolgreich auf dem Markt dauerhaft behaupten, wenn sie über ein gelebtes und professionelles Management verfügen. Zentrale St. Wendel; Standort Merzig; Standort Saarbrücken; Wir über uns. So gibt es Weiterbildungskurse mit einem Umfang von 460 Stunden gemäß § 71 SGB XI, die mit dem anerkannten Zertifikat als "Leitende Pflegefachkraft" oder "Verantwortliche Pflegefachkraft" abschließen. Grundlegend ist der Gedanke, dass ein wesentliches Merkmal der Organisation und somit auch Ihrer Tätigkeit die Interaktion zwischen den Menschen mit ihren unterschiedlichen Interessen ist. Die Weiterbildung zur verantwortlichen Pflegefachkraft startet mehrmals im Jahr an verschiedenen Standorten von maxQ. Mobil: 0178-1131018 Montag – Freitag 02561/936225 Fax 02561/936240. Der Unterricht findet überwiegend als Fernunterricht bzw. Sie ist zuständig für Planung, Organisation und Kontrolle des gesamten Pflegedienstes. – 01.07.2022 (Abschlussblock), Modul 13: 28.06. Verantwortliche Pflegefachkraft (Zertifikat) Immer wieder gerne. Um eine Anerkennung als Verantwortliche Pflegefachkraft zu erhalten, ist gemäß § 71 SGB XI eine praktische Berufserfahrung in dem erlernten Ausbildungsberuf von zwei Jahren innerhalb der letzten acht Jahre erforderlich. Sie zielt auf den Erwerb sowie die Vertiefung von Fähigkeiten und Kenntnissen, wie sie … Verantwortliche Pflegefachkraft gem. der Steinbeis-Hochschule, Institut NRW in Essen verbunden werden. Leitungsaufgaben können so adäquat wahrgenommen werden. Die Weiterbildung soll zur Wahrnehmung der Aufgaben einer verantwortlichen Pflegefachkraft in der ambulanten Pflege befähigen und entspricht den Anforderungen an eine Weiterbildungsmaßnahme für leitende Funktionen (verantwortliche Pflegefachkraft) gemäß §71 SGB XI. Neben Fachwissen in der Pflege muss die PDL sich auch mit betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Fragen auseinandersetzen. 9.00 Uhr – 16.00 Uhr, Die Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen haben sich verändert und die Anforderungen in Leitungspositionen sind deshalb auch deutlich umfangreicher geworden. Am 18. Weiterbildung zur Leitung einer Station/eines Bereiches (Verantwortliche Pflegefachkraft, Stations-, Wohnbereichs- und/bzw. Die erweiterten Funktionen dieser Webseite erfordern dass du JavaScript im Browser aktivierst. NRW-----Die Weiterbildung Verantwortliche Pflegefachkraft orientiert sich an den Richtlinien der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) und entspricht den Forderungen des SGB XI … Modul 1 - Praxisanleitung für Gesundheitsfachberufe; Modul 2 - Qualitätsmanagement in der Pflege; Modul 3 - Führen und Leiten in der Pflege; Verantwortliche Pflegefachkraft; Zusatzqualifikation Praxisanleitung Interkulturell; Standorte. – 02.07.2022 (Abschlussblock), Modul 13: 21.06. Verantwortliche Pflegefachkraft gem. Verantwortliche Pflegefachkraft gem. Darin werden folgende - zwingend erforderliche Voraussetzungen - genannt, um eine Weiterbildung zur Leitenden Pflegefachkraft (PDL) oder die Weiterbildungbildung zur Heimleitung zu absolvieren: Ausbildung in einem einschlägigen Gesundheitsfachberuf als Die „Verantwortliche Pflegefachkraft“ bzw. Die DRK-Schwesternschaft Lübeck e.V. Wohnbereichsleitung verantwortungsvoll übernehmen zu können. 2672€ / Teilnehmer*in. Die Weiterbildung vermittelt die hierzu notwendige pflegefachliche, kommunikative und Managementkompetenz, um Pflegegruppen, Pflegedienste und Pflegestationen zu leiten. Diesen können Sie gerne bei uns anfordern oder online abrufen unter www.bildungszentrum-wohlfahrtswerk.de Die Plätze werden in der Reihenfolge des Eingangs Weiterbildung zur „Verantwortlichen Pflegefachkraft" für berufstätige Führungskräfte Anerkennung vom Landesverband der Pflegekassen Mecklenburg-Vorpommern Zielsetzung. Online Zusatzqualifikation zur Pflegedienstleitung. Dozenten und das rundum sorglosprogramm wird hier gewährleistet. Die Weiterbildung zur Verantwortlichen Pflegefachkraft qualifiziert Sie zur Leitung einer selbständig wirtschaftenden ambulanten oder stationären Einrichtung nach § 71 SGB XI. 460 Std.) Der Lehrgang erfüllt die Erfordernisse des §71 SGB XI. Basis- und Aufbaukurs können getrennt oder auch in Folge absolviert werden, je nach dem, welchen Abschluss man machen will. Dauer. Kostenträger § 71 SGB XI Unsere Weiterbildung vermittelt Ihnen berufsbegleitend in 480 Unterrichtsstunden notwendige Managementkompetenzen, um Pflegegruppen, -dienste und -stationen professionell zu leiten. Bereichsleitung) Die Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen haben sich verändert und die Anforderungen in Leitungspositionen sind … §§ 43b, 53c, SGB XI (m/w/d) Online Zusatzqualifikation zur Einrichtungsleitung. Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Weiterbildung mit einem Studium zum Bachelor of Arts. ... in der Sie von unseren Fachkräften online begleitet werden. Montag – Freitag Online Weiterbildung zur Betreuungskraft gem. Onlineshop Direkt online bestellen Seite 1/8 E-Mail: info@dggp-online.de, Öffnungszeiten Telefon: 02452-156 55 37 Prof. Dr. rer. §71 SGB XI) ... Zudem gefällt ihnen an einem Fernlehrgang, dass neben dem Job die Verbindung von Weiterbildung und dem Beruf gegeben ist. Die Weiterbildung soll die Kursteilnehmer und Kursteilnehmerinnen befähigen, bietet eine Weiterbildung zur verantwortlich leitenden Pflegefachkraft gemäß § 71, SGB XI an. Sie können die Anmeldung auch online durchführen. Verantwortliche Pflegefachkraft (PDL i.S.d. Startseite / Weiterbildung / Verantwortliche Pflegefachkraft gem. Voraussetzung ist der Abschluss in einem der nachfolgend genannten Berufe sowie mindestens zweijährige Berufserfahrung: Die Weiterbildung ist berufsbegleitend und umfasst 720 Stunden. Ziel dieser Weiterbildung ist es, Pflegefachkräfte mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung zu befähigen, die vielseitigen Aufgaben in der Leitung eines Wohnbereiches, der Leitung eines ambulanten Pflegedienstes oder der Pflegedienstleitung einer stationären Einrichtung wahrzunehmen. ... Ich kann die Weiterbildung auf jeden Fall empfehlen. Pflegedienstleitung“ ist Mitglied der Betriebsleitung. Hauptsitz Kalkar 02824 / 93 99 501 | Seminarstandort Essen 0201 / 64 93 870, „BochumerBund“ Gewerkschaft für Pflegende, Einreichen der Abschlussarbeiten/Facharbeiten, Registrierungsstelle beruflich Pflegender GmbH (RbP), Refresher Praxisanleitung – Berufspädagogische Fortbildung gemäß §4 PflAPrV, Dozent im Gesundheitswesen Praxisanleiter/ Lehrrettungsassistent, Pflegeexperte für Menschen mit Herzinsuffizienz, Weiterbildung zur Fachkraft für Geriatrie, Pflegeexperte für integrative Rehabilitation, Pflegeexperte Gerontopsychiatrische Pflege, Verantwortliche Pflegefachkraft Stations- und Wohnbereichsleitung, Basisqualifikation Beschwerdemanagement in Gesundheitseinrichtungen, Pflegeberater Entlassungsmanagement/ Pflegeüberleitung sowie Case Management im Gesundheitswesen, Systemische Beratung im Gesundheits- und Sozialwesen, Modul 13: 27.06. Wir richten uns dabei streng nach den im SGB XI gegebenen Vorgaben und haben unsere Weiterbildung zudem dem aktuellen Markt angepasst. Die Methoden des Unterrichts sind Fallarbeit, Einzel- und Gruppenarbeit, Projektarbeit, Themenzentrierte Studienzeit, Vortrag sowie Methoden der Gestaltpädagogik und der systemischen Familientherapie. Vielen Dank! verantwortliche pflegefachkraft Kurse - Das intelligente Bildungsportal, das es Ihnen erlaubt, jegliche Art von Aus- und Weiterbildung zum Thema Kurse verantwortliche pflegefachkraft zu finden, ob als Präsenzveranstaltung, als Fernunterricht, als individuelles Coaching oder online. Neben der berufsbegleitenden Fortbildung und den Inhouse-Workshops bringt Sie unser Angebot in der allgemeinen Weiterbildung auf den neuesten Wissensstand für optimale Berufschancen. Bei dem Kurs Verantwortliche Pflegefachkraft (PDL i.S.d.